Advertisement
Genitiv Deutsch: Mastering the German Genitive Case
Introduction:
Are you struggling with the German genitive case (Genitiv Deutsch)? Many learners find it challenging, often opting for simpler alternatives like the "von" construction. However, mastering the genitive is crucial for achieving fluency and understanding the nuances of the German language. This comprehensive guide will demystify the genitive, covering its usage, formation, and exceptions. We'll explore when to use it, when to avoid it, and provide practical examples to solidify your understanding. Prepare to conquer this grammatical hurdle and elevate your German proficiency!
Understanding the Genitive Case in German (Genitiv Deutsch)
The German genitive case, often referred to as the possessive case, indicates possession or belonging. It answers the question "wessen?" (whose?). Unlike English, where possession is often indicated by an apostrophe and 's' (e.g., John's car), German utilizes a distinct case ending. The choice between using the genitive and alternative constructions is often a stylistic one, with regional variations influencing preference. However, understanding the rules and contexts where the genitive is preferred is vital for sophisticated German usage.
Formation of the Genitive Case
The genitive case is formed by adding an ending to the noun. The ending varies depending on the noun's gender and number:
Masculine and neuter nouns: Most masculine and neuter nouns add "-s" to the nominative form. For example: der Mann (the man) becomes des Mannes (of the man), das Haus (the house) becomes des Hauses (of the house). However, if the noun already ends in "-s," "-ß," "-x," "-z," or "-tz," only an apostrophe ('s) is added. Example: der Prinz (the prince) becomes des Prinzen's (of the prince).
Feminine nouns: Feminine nouns generally add "-s" to the nominative form. For instance: die Frau (the woman) becomes der Frau (of the woman). However, If the noun already ends in "-s," "-ß," "-x," "-z," or "-tz," only an apostrophe ('s) is added. Example: die Maus (the mouse) becomes der Maus' (of the mouse).
Plural Nouns: Plural noun genitive formation is more complex and often depends on the specific plural form. Some common patterns include adding "-er" (e.g., der Männer - of the men) or retaining the same plural ending as the nominative (e.g., der Kinder - of the children). Irregular plural forms will have unique genitive forms, requiring memorization.
When to Use the Genitive Case (Genitiv Deutsch)
While the genitive is sometimes avoided in favour of the "von" construction (e.g., "das Buch von meinem Freund" - the book of my friend), there are specific instances where the genitive is preferred or even grammatically required:
Expressing Possession: This is the most common use. For example: Das Buch des Studenten (the student's book).
After Prepositions: Certain prepositions (e.g., wegen, statt, anstatt, außerhalb, innerhalb, während, trotz) require the genitive case. For example: Trotz des Regens (despite the rain).
With Certain Adjectives and Pronouns: Some adjectives and pronouns necessitate the genitive case. For example: bedürftig (needy) - bedürftig des Geldes (needy of money).
Avoiding and Replacing the Genitive
As mentioned, the genitive is increasingly being replaced, particularly in spoken German, with the "von" prepositional phrase. This is simpler and often considered less formal. However, using the "von" construction excessively can sound less sophisticated. It’s essential to understand the context and choose the most appropriate option.
Exceptions and Irregularities
As with many aspects of German grammar, there are exceptions and irregularities to the genitive case formation. Some nouns have irregular genitive forms that must be memorized. Consulting a comprehensive German grammar book or dictionary is advisable when encountering unusual noun declensions.
Practical Examples and Exercises
To solidify your understanding, let's work through some examples:
Nominative: Der Mann (the man), Die Frau (the woman), Das Kind (the child), Die Häuser (the houses)
Genitive: Des Mannes (of the man), Der Frau (of the woman), Des Kindes (of the child), Der Häuser (of the houses)
Practice forming the genitive of various nouns and incorporating them into sentences to reinforce your learning.
Article Outline: Genitiv Deutsch: A Comprehensive Guide
I. Introduction:
Hook: Addressing the challenges of the genitive case.
Overview: Covering formation, usage, and alternatives.
II. Formation of the Genitive:
Masculine/Neuter nouns: Rules and exceptions (e.g., -s, 's).
Feminine nouns: Rules and exceptions (e.g., -s, 's).
Plural nouns: Common and irregular patterns.
III. Usage of the Genitive:
Expressing possession.
Prepositions requiring the genitive.
Adjectives and pronouns requiring the genitive.
IV. Avoiding and Replacing the Genitive:
The "von" construction.
When to use each option (formal vs. informal).
V. Exceptions and Irregularities:
Listing common irregular genitive forms.
Importance of consulting reference materials.
VI. Practical Examples and Exercises:
Numerous examples illustrating genitive usage.
Practice exercises for reinforcement.
VII. Conclusion:
Recap of key concepts.
Encouragement to continue practicing.
Frequently Asked Questions (FAQs)
1. Is the genitive case still relevant in modern German? While less frequently used in informal speech, the genitive remains important for formal writing and understanding literature.
2. How can I remember the genitive endings? Consistent practice and memorization are key. Flashcards and sentence construction exercises are helpful.
3. What are the most common prepositions that require the genitive? wegen, statt, anstatt, außerhalb, innerhalb, während, trotz are some key examples.
4. What's the difference between using the genitive and the "von" construction? The genitive is more formal and concise, while "von" is simpler and more common in spoken German.
5. Are there any online resources that can help me practice the genitive? Yes, many online German grammar websites and apps offer exercises and quizzes.
6. How can I identify when a preposition requires the genitive? Refer to a German grammar book or online resource to learn the prepositions that require the genitive case.
7. What happens if I incorrectly use the genitive? While not always grammatically incorrect, it can sound unnatural or formal in informal contexts.
8. Are there any tricks to remembering irregular genitive forms? Create flashcards or use mnemonic devices to aid memorization.
9. Should I focus on mastering the genitive before moving on to other grammatical concepts? While understanding the genitive is important, you can learn it alongside other grammar points.
Related Articles:
1. German Noun Declension: A comprehensive overview of all noun cases in German.
2. German Prepositions: A detailed explanation of German prepositions and their usage.
3. The Dative Case in German: Exploring the dative case and its functions.
4. The Accusative Case in German: Understanding the accusative case and its usage.
5. German Verb Conjugation: A guide to conjugating German verbs in different tenses.
6. Mastering German Sentence Structure: Tips and tricks for constructing correct German sentences.
7. Common German Idioms and Expressions: Learn common German idioms and how to use them.
8. Improving German Vocabulary: Strategies for building your German vocabulary effectively.
9. German Grammar for Beginners: A starting point for learning basic German grammar.
genitiv deutsch: Richtiges Deutsch leicht gemacht , 2009 |
genitiv deutsch: Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen Christian Zimmer, 2018-06-25 Bei der Genitivmarkierung starker Maskulina und Neutra ist im Deutschen erhebliche Variation zu beobachten (z.B. des Tsunamis/Tsunami). Die vorliegende Studie beschreibt und erklärt dieses Phänomen und erörtert seine theoretische Relevanz. Anhand umfassender Korpusstudien wird gezeigt, dass vor allem Fremdwörter, Eigennamen und Kurzwörter ohne Genitiv-s verwendet werden. Das Flexionsverhalten der betroffenen Gruppen wird eingehend untersucht, wodurch allgemeinere Erkenntnisse gewonnen werden, z.B. zur Fremdwortintegration, zur morphologischen Schemakonstanz oder zur Relevanzhierarchie. Erkenntnisse zum Genitiv-s werden immer auch zu anderen Schwankungsfällen in Beziehung gesetzt (Fremdwortplurale, Apostrophschreibungen usw.). Schließlich wird dargelegt, inwiefern genitiv-s-lose starke Maskulina und Neutra nicht mit den meisten Beschreibungen des deutschen Deklinationssystems kompatibel sind und warum sie eine Herausforderung für Theoreme wie das No Blur Principle darstellen, woraufhin ein eigener Vorschlag zur Beschreibung des deutschen Deklinationsklassensystems ausgearbeitet wird. |
genitiv deutsch: Deutsche Sprachlehre für Ausländer Heinz Griesbach, Dora Schulz, 1976 |
genitiv deutsch: Kurze deutsche Grammatik Heinz Stolte, 2017-11-07 Die Grammatiken der Hauptreihe A sind als Referenzgrammatiken angelegt, die meist nur die Laut- und Formenlehre, teils aber auch die Syntax behandeln. Sie informieren vornehmlich über die abgesicherten grammatischen Befunde, aber auch über Forschungslücken und -kontroversen, beides mit reichen Literaturangaben, und ermöglichen so eine vertiefte Beschäftigung. Die Abrisse der Reihe C beschränken diese Informationen auf das elementar Nötige. In der Ergänzungsreihe B erscheinen Bücher grammatischen, sprachhistorischen und hilfswissenschaftlichen Inhalts. |
genitiv deutsch: Deutsche Grammatik Elke Hentschel, 2010-12-20 Dieses Lexikon behandelt in überblicksartigen Artikeln alle Fragen der deutschen Grammatik und ihre Zusammenhänge. Es werden sämtliche Kasus, Wortarten, Tempora, Modi, syntaktische Kategorien usw. erklärt. Als Benutzerhandbuch richtet es sich an den Orientierung suchenden Sprachwissenschaftler, Studenten, Sprachlerner oder Lehrer, wobei es auch im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ unerlässlich ist. Grundlegendes Referenzwerk für „Benutzer“ Umfassender Überblick über die deutsche Grammatik |
genitiv deutsch: Praktische Grammatiken der Hauptsprachen Deutsch-Südwestafrikas August Seidel, 1892 |
genitiv deutsch: German Grammar A1 to B1 Sarfuddin Ahmed, 2024-02-22 In this book all the grammatical topics from Level A1 to Level B1 are explained in detail. But this book is not just a grammar book. This is a complete program for learning German. With the help of this book, it is possible to learn German language in an effective way, because in addition to explaining the rules of grammar, other important elements of language learning, such as the necessary vocabulary and how to enlarge vocabulary more easily and effectively, have been explained in this book. From this point of view, this book is completely different from others conventional grammar books and is perfectly suited to meet the actual needs of students. About 6000 words from Level A1 to Level B1 are included in German-English and English-German alphabetical order. |
genitiv deutsch: Genitivabbau im heutigen Deutsch Anett Wittmann, 2009-08-19 Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Bastians Sicks Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ veröffentlicht wurde, „wissen“ die meisten Deutschen, dass der Genitiv langsam aber sicher vom Dativ verdrängt wird. Leider ist dieses „Wissen“ jedoch ein gefährliches Halbwissen, das in Wirklichkeit den einen oder anderen Fehler aufweist. Nicht jeder Genitiv ist gefährdet und nur bestimmte Funktionen des Genitivs können durch den Dativ ersetzt werden. Die folgende Arbeit soll über die Entwicklung der unterschiedlichen Funktionen des Genitivs im heutigen Deutsch aufklären und die verschiedenen Ersatzkonstruktionen vorstellen. Außerdem werden die Auswirkungen, welche der Genitiversatz auf die heutige Sprache hat, vorgestellt und erklärt, wobei sowohl syntaktische als auch semantische Veränderungen berücksichtigt werden. Abschließend soll die Frage geklärt werden, ob Sick mit seiner Aussage „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ recht behält oder ob eine andere Schlussfolgerung gezogen werden muss. In diesem Zusammenhang werden einige Missstände in Sicks Kolumnensammlung aufgedeckt. |
genitiv deutsch: Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit Helmut Glück, 2002 Das Deutsche wird seit etwa 1200 Jahren als Fremdsprache gelernt. Die ältesten Zeugnisse sind mittelalterliche Glossare für Reisende. Im Hochmittelalter florierte die 'direkte Methode': Man lernte Volkssprachen durch mündliche Instruktion. Wirtschaftliche Interessen und Massenvertreibungen im Zeichen von Glaubenskonflikten intensivieren im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit die Nachfrage nach Kenntnissen des Deutschen. Systematischer Deutschunterricht ist im 15. Jahrhundert in Norditalien nachweisbar, und auch in Mittel- und Osteuropa wird in dieser Zeit Deutsch unterrichtet. Eine große Vielfalt von Sprachbüchern, Wörterbüchern, Übungsmaterialien und schließlich auch Lerngrammatiken entsteht im 16. Jahrhundert, und im 17. Jahrhundert existiert bereits ein breites Spektrum von Kozepten und Medien für den Erwerb des Deutschen. Dieses Buch zeichnet erstmals den Gang dieser Entwicklung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. |
genitiv deutsch: Ist der Dativ tatsächlich dem Genitiv sein Tod? Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich der Kolumnen Bastian Sicks mit Grammatiken und Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache Ann-Kathrin Thoennes, 2015-04 Bastian Sick ist einer der gegenwärtig bekanntesten Sprachkritiker Deutschlands. Seine verschiedenen Folgen der Kolumnensammlung ‘Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod’ standen nicht nur auf den Bestsellerlisten, sondern werden auch als Schullektüre eingesetzt. Medienwirksame Auftritte fördern seinen Bekanntheitsgrad ebenso wie die Vermarktung zahlreicher Produkte wie Hörbücher oder Spiele, die an den Erfolg der Bücher anknüpfen. Trotz seiner zweifelsohne großen Wirkung auf die Öffentlichkeit fand eine Diskussion über Bastian Sick und seine Texte innerhalb der Sprachwissenschaft bisher nur vereinzelt statt. Mit der zentralen Frage, wie die sprachkritischen Kolumnen des Autors aus linguistischer Sicht zu beurteilen sind, setzt sich deshalb das vorliegende Buch auseinander. Exemplarisch wird dabei die Darstellung von Normvarianz am Beispiel der Kasusrektion von Präpositionen in Sicks ‘Zwiebelfisch-Kolumnen’ mit der in Grammatiken und Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache verglichen. |
genitiv deutsch: Sprachlehre Deutsch als Fremdsprache Heinz Griesbach, 1996 |
genitiv deutsch: Deutsche Grammatik Józef Darski, Józef Paweł Darski, 2010 Diese Grammatik basiert auf allgemeinen menschlichen Sprachprinzipien, dargelegt im Linguistischen Analysemodel des Autors aus den Jahren 1987 und 2004. Es werden hier die Prämissen und Verfahren der neuen Sprachtheorie klar dargestellt, wobei in vielen Fällen auf die grammatische Tradition verzichtet werden musste. Die exakten Definitionen der grundlegenden grammatischen Termini erleichtern das Verständnis der Gesetzmäßigkeiten der deutschen Sprache. Die neuartigen, einfachen Regeln ermöglichen, den Sachverhalt auch ohne Ausnahmen und Schwankungen darzustellen. Die Grammatik, die sowohl im muttersprachlichen Unterricht als auch im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht eingesetzt werden kann, ist widerspruchsfrei und kann zu selbstständigen kontrastiven Sprachvergleichen anleiten. Grammatische Vorkenntnisse sind zur Rezeption des Inhalts nicht erforderlich. Wünschenswert ist nur logisches Denken. |
genitiv deutsch: Fremdsprache Deutsch Britta Hufeisen, Christian Fandrych, Peter Bimmel, Rainer E. Wicke, Sabine Schmölzer-Eibinger, 2012-06-14 Die Zeitschrift wendet sich an Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in der Sekundarstufe Kursleiterinnen und Kursleiter für Deutsch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung Lehreraus- und -fortbildner Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache und/oder der Germanistik |
genitiv deutsch: Die deutsche Rechtschreibung Michael Müller, 2007 |
genitiv deutsch: Vereinfachte, theoretisch-praktische Schulgrammatik der englischen Sprache J. S. S. Rothwell, 1851 |
genitiv deutsch: Vereinfachte, theoretisch-praktische Schulgrammatik der engl. Sprache. 6., verm. und verb. Aufl J ..... S ..... S ..... Rothwell, 1868 |
genitiv deutsch: Lehrgebäude der Slowenischen Sprache im Königreich Illyrien und in den benachbarten Provinzen. Nach dem Lehrgebäude den böhm. Sprache des Hrn. Abbé Dobrowsky Franz Seraph METELKO, 1825 |
genitiv deutsch: Lehrgebäude der slowenischen Sprache im Königreiche Illyrien und in den benachbarten Provinzen Franz Seraphin Metelko, 1825 |
genitiv deutsch: Lehrgebäude der Slovenischen Sprache Franz Metelko, 1825 |
genitiv deutsch: Lehrgebäude der slowenischen Sprache im Königreiche Illyrien und in den benachbarten Provinzen Franz Seraph Metelko, 1825 |
genitiv deutsch: Wortschatz Deutsch-Englisch-Afghanisch-Persisch Niveau A1 Marlene Milena Abdel Aziz- Schachner, Benusch Rahimzadeh, 2013 Lernwortschatz Niveau A1 mit Artikel (der-die-das) Grammatik und Beispielen für INTEGRATIONS -DEUTSCHKURS - Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Afghanistan und Iran. |
genitiv deutsch: Wörterbuch Deutsch - Englisch - Rumänisch A1 Marlene Abdel Aziz - Schachner, 2013 Lernwortschatz für Integrations-Deutschkurs-TeilnehmerInnen aus Rumänien Wörterbuch mit Artikel (der-die-das, Bedeutungen, Beispielen und Pluralformen. Gutschrift: 5 Unterrichtsstunden per Internet 1 Monat Fernlehrgang per E-Mail Themenüberblick Wortschatz: mehr Wörter kennen Grammatik: die wichtigsten Grammatikregeln kennen Lesen: Texte besser verstehen Hören: beim Zuhören besser verstehen Schreiben: einfache Texte über bekannte Themen schreiben Sprechen: über Familie, Hobbys, Arbeit, den Alltag sprechen Prüfungssimulation: die Prüfung Zertifikat Start Deutsch A1 Lernziele nach dem europäischen Referenzrahmen für die Stufe A1: Am Ende dieser Stufe können die Teilnehmer vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können auch auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Sie können vertraute Wörter und einfache Sätze lesen, z.B. auf Plakaten, Katalogen. Die Lernenden können ihre Personalien z.B. auf einem Formular eintragen und eine ganz einfache Notiz schreiben. In guten Händen. Für jedes spezielle Fachgebiet stehe ich Ihnen als persönliche Fernlehrerin zur Verfügung. Ich korrigiere und benote Ihre Einsendeaufgaben- und versehe sie mit hilfreichen Kommentaren. Während Ihres gesamten Lehrgangs können Sie mir direkt Fragen stellen. So bekommen Sie immer Feedback zu Ihren Arbeiten und werden schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Ich freue mich Marlene Milena Abdel Aziz - Schachner ************************************** Redewendungen, Idiome, Synonyme und mit kurzer Grammatik der deutschen Sprache finden Sie in der Version Glossar PREMIUM |
genitiv deutsch: Deutsche und Keltoromanen in Lothringen nach der Völkerwanderung Hans N. Witte, 1891 |
genitiv deutsch: Deutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag Rudolf Hoberg, Ursula Hoberg, 2017-02-01 Diese kompakte Grammatik für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag stellt die Grundlagen von Aussprache und Schreibung, Wortarten, Formenlehre, Wortbildung und Satzbau des Deutschen allgemein verständlich dar. Zahlreiche Beispiele und Tipps zum angemessenen Sprachgebrauch runden das Buch ab. Es eignet sich für Muttersprachler und Deutschlerner. |
genitiv deutsch: Deutsche Grammatik Anna Zwolinska-Simon, Deutsche Grammatik endlich verstehen! Lerne mit Spaß und werde erfolgreich im Beruf und Leben in Deutschland! Lass mich raten… du fühlst dich als ein Ausländer wegen der fehlenden Deutschkenntnisse unsicher? du hast Probleme damit, dich in der Schule, im Beruf oder im Alltag auf Deutsch zu verständigen? auch wenn du die Theorie gelernt hast, kannst du sie nicht im echten Leben anwenden? Lass uns das ändern! Vergiss langweilige Grammatik Bücher, komplizierte Erklärungen und schwierige Wörter! Mit diesem Buch lernst du so einfach wie noch nie! ★★★★★ Deutsche Grammatik einfach erklärt - eine klare Empfehlung für alle, die Grammatik mit Spaß verstehen wollen. Für mich das beste deutsche Grammatik Buch, das es gibt (Alicja, Polin, aus Berlin) In diesem Buch erwarten dich: ★ Einfache Erklärungen in super-simpler Sprache – du verstehst, ohne auswendig zu lernen ★ Über 800 Beispielsätze – du lernst die Grammatik für das echte Leben in Deutschland ★ 170 bunten Seiten mit vielen lustigen Illustrationen – du merkst dir die Grammatik leicht (und mit Spaß!) ★ Wirksame Tipps & Mnemotechniken – du lernst cleverer und vergisst nie wieder Dieses Buch ist für dich perfekt geeignet, wenn.. du Selbstlerner bist (Deutsch als Fremdsprache) du einen Deutschkurs machst, aber trotzdem Probleme mit der Grammatik hast du Anfänger bist (Niveau A1, A2, B1, B2) du deine Deutsch-Prüfung (z. B. telc) mit Top-Noten bestehen willst du besser auf Deutsch kommunizieren und dich in Deutschland sicherer fühlen möchtest Dieses Buch ist für dich nicht geeignet, wenn... du von 0 anfängst und kein Wort Deutsch sprichst du keinen Spaß am Lernen haben willst Die deutsche Grammatik ist einfach! - Das verspreche ich Dir als eine Ausländerin, die selber Deutsch gelernt hat! Starte heute schon, die deutsche Grammatik mit diesem Buch zu lernen und mache dein Leben in Deutschland einfacher und erfolgreicher! |
genitiv deutsch: Deutsche Sprachlehre für höhere Lehranstalten Theodor Gelbe, 1877 |
genitiv deutsch: Deutsche Morphologie Elke Hentschel, Petra M. Vogel, 2009-09-04 Das de Gruyter Lexikon Deutsche Morphologie widmet sich sämtlichen Aspekten der Wortbildung und Flexion im Deutschen. Es vereint die Vorteile eines Handbuchs und die eines Lexikons: 27 handbuchartige Artikel und 96 Kurzeinträge in alphabetischer Reihenfolge ermöglichen einen schnellen und direkten Zugriff auf die gesuchte Information. Inhaltlich zeichnet sich das Buch durch den Einbezug typologischer und sprachvergleichender Forschung aus. Sehr viel stärker als in der germanistischen Linguistik bisher üblich werden aktuelle typologische und sprachvergleichende Forschungen in die Darstellung einbezogen und die beschriebenen Phänomene zum besseren Verständnis in größere Zusammenhänge gestellt. |
genitiv deutsch: Historische Valenz Albrecht Greule, Jarmo Korhonen, 2021-05-17 Das Interesse für die Anwendung der Valenztheorie auf die deutsche Sprachgeschichte besteht seit etwa fünfzig Jahren. Hierdurch lassen sich Grundlagen für ein besseres Verständnis der historischen deutschen Texte schaffen: Wenn die historischen Texte der Valenzanalyse unterzogen werden, fördert Die Beobachtung der semantischen und morphosyntaktischen Umgebung von Verben Erkenntnisse zutage, die in lexikalische Verzeichnisse Eingang finden. Damit stehen syntaktisch untersuchte Verben aller Sprachperioden bereit und bieten sich zum historischen Vergleich an. Aus diesem spezifischen Blickwinkel wird der Sprachwandel erfasst und erklärt. Diese Einführung gibt einen Überblick über die Forschungsaktivitäten im Bereich der deutschen Sprachgeschichte, die auf valenztheoretischer Grundlage ausgeübt werden, z.B. in den Bereichen Syntax, Phraseologie, lexikalische Semantik und Lexikografie. |
genitiv deutsch: Deutsch , |
genitiv deutsch: Wörterbuch Deutsch - Englisch -Vietnamesisch A1 Marlene Abdel Aziz - Schachner, Marko Anderlič, 2013 Lernwortschatz für die Integrations-Deutschkurs-TeilnehmerInnen aus Vietnam Niveau A1 Wörterbuch mit Artikel (der-die-das), Bedeutungen, Beispielen und Pluralformen. Gutschrift: 5 Unterrichtsstunden per Internet 1 Monat Fernlehrgang per E-Mail Themenüberblick Wortschatz: mehr Wörter kennen Grammatik: die wichtigsten Grammatikregeln kennen Lesen: Texte besser verstehen Hören: beim Zuhören besser verstehen Schreiben: einfache Texte über bekannte Themen schreiben Sprechen: über Familie, Hobbys, Arbeit, den Alltag sprechen Prüfungssimulation: die Prüfung Zertifikat Start Deutsch A1 Lernziele nach dem europäischen Referenzrahmen für die Stufe A1: Am Ende dieser Stufe können die Teilnehmer vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können auch auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Sie können vertraute Wörter und einfache Sätze lesen, z.B. auf Plakaten, Katalogen. Die Lernenden können ihre Personalien z.B. auf einem Formular eintragen und eine ganz einfache Notiz schreiben. In guten Händen. Für jedes spezielle Fachgebiet stehe ich Ihnen als persönliche Fernlehrerin zur Verfügung. Ich korrigiere und benote Ihre Einsendeaufgaben- und versehe sie mit hilfreichen Kommentaren. Während Ihres gesamten Lehrgangs können Sie mir direkt Fragen stellen. So bekommen Sie immer Feedback zu Ihren Arbeiten und werden schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Ich freue mich Marlene Milena Abdel Aziz - Schachner ************************************** Redewendungen, Idiome, Synonyme und mit kurzer Grammatik der deutschen Sprache finden Sie in der Version Glossar PREMIUM |
genitiv deutsch: Wörterbuch Deutsch - Englisch - Polnisch A1 Marlene Abdel Aziz - Schachner, Karolina Grudzel, Laura Grudzel, 2013 Lernwortschatz für Integrations-Deutschkurs-TeilnehmerInnen aus Polen Wörterbuch mit Artikel (der-die-das, Bedeutungen, Beispielen und Pluralformen. Gutschrift: 5 Unterrichtsstunden per Internet 1 Monat Fernlehrgang per E-Mail Themenüberblick Wortschatz: mehr Wörter kennen Grammatik: die wichtigsten Grammatikregeln kennen Lesen: Texte besser verstehen Hören: beim Zuhören besser verstehen Schreiben: einfache Texte über bekannte Themen schreiben Sprechen: über Familie, Hobbys, Arbeit, den Alltag sprechen Prüfungssimulation: die Prüfung Zertifikat Start Deutsch A1 Lernziele nach dem europäischen Referenzrahmen für die Stufe A1: Am Ende dieser Stufe können die Teilnehmer vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können auch auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Sie können vertraute Wörter und einfache Sätze lesen, z.B. auf Plakaten, Katalogen. Die Lernenden können ihre Personalien z.B. auf einem Formular eintragen und eine ganz einfache Notiz schreiben. In guten Händen. Für jedes spezielle Fachgebiet stehe ich Ihnen als persönliche Fernlehrerin zur Verfügung. Ich korrigiere und benote Ihre Einsendeaufgaben- und versehe sie mit hilfreichen Kommentaren. Während Ihres gesamten Lehrgangs können Sie mir direkt Fragen stellen. So bekommen Sie immer Feedback zu Ihren Arbeiten und werden schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Ich freue mich Marlene Milena Abdel Aziz - Schachner ************************************** Redewendungen, Idiome, Synonyme und mit kurzer Grammatik der deutschen Sprache finden Sie in der Version Glossar PREMIUM |
genitiv deutsch: Wörterbuch Deutsch - Englisch - Tschechisch Themen A1 Marlene Abdel Aziz - Schachner, 2013 Lern-Wortschatz für TeilnehmerInnen aus Tschechien + Gutschrift: 5 Unterrichtsstunden per Internet 1 Monat Fernlehrgang per E-Mail Niveau A1 Themen - Hallo! Kennenlernen im Kurs - Wie geht's? Erste Gespräche - Was kostet das? Einkaufen - Wie spät ist es? Freizeit - Haben wir alles? Lebensmittel - Essen - Kochen - Rezepte - Guten Appetit! Restaurant / Essen in Deutschland / Essen gehen - Willkommen in Darmstadt Stadtportrait Orientierung - Ich arbeite bei... - Gesund und fit Körper, Gesundheit, Arzt, Apotheke - Zimmer, Küche, Bad... Wohnformen Wohnungssuche - Was ist passiert Über Tagesabläufe sprechen; Lebenslauf schreiben - Das steht dir gut! über Kleidung sprechen und Kleidung einkaufen |
genitiv deutsch: Gesammelte Schriften: Livisch-deutsches und deutsch-livisches Wörterbuch Anders Johan Sjögren, 1861 |
genitiv deutsch: Wortschatz Deutsch-Englisch-Tigrigna Niveau A1 Goitom Beraki, Marlene Milena Abdel Aziz-Schachner, Tekle Tesfamriam, 2013 Lernwortschatz mit Artikel (der-die-das) Eintragungen und Beispielen für die Integrations - Deutschkurs TeilnehmerInnen aus Eritrea Niveau A1 |
genitiv deutsch: Vereinfachte, theoretisch-praktische Schulgrammatik der englischen Sprache , 1868 |
genitiv deutsch: Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik Karl Ferdinand Becker, 1836 |
genitiv deutsch: Wörterbuch Deutsch-Englisch-Kroatisch-Bosnisch-Serbisch Niveau A1 Milena Vezjak-Schachner, 2018-10-08 Lernwortschatz für Deutsch-Integrationskurs-TeilnehmerInnen aus Bosnien, Kroatien, Serbien (ex Yugoslawien) Der A1 DEUTSCH Bosnisch - Kroatisch - Serbisch - ENGLISCH Lernwortschatz enthält zusätzlich zur Übersetzung in Bosnisch - Kroatisch - Serbisch - ENGLISCH folgenden Grammatiken. Substantive/Nomen Artikeln (der die das) Pluralformen, Endungen und Regeln zur Pluralbildung Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) Verben Infinitiv Stammvokalwechsel in verkürzter Form (z.B. a i a für fangen fing gefangen) Konjugationsnummer: Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich alle Verben, die in der alphabetischen Verbliste am Ende des Buches PONS Verbtabellen Plus DEUTSCH aufgelistet sind, dem jeweils entsprechenden Konjugationsmuster zuordnen. Stammformen: Die meisten Konjugationsformen der unregelmäßigen Verben lassen sich aus diesen drei Stammformen ableiten: 1. Stammform : Infinitiv 2. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präsens 3. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präteritum 4. Stammform: 1. Person (ich) Perfekt / Partizip II Angaben über haben oder sein reflexive Verbformen Präfixen und Trennbarkeit von Präfixen Modalverben Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten Adjektive Steigerungsformen Antonyme (Gegenteile: hart weich) Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten Sonstige Wortarten Adverbien; Interjektionen; Konjunktionen; Numerale; Präpositionen |
genitiv deutsch: First Lessons in German Sigmon Martin Stern, 1898 |
genitiv deutsch: Deutsch in Europa Henning Lobin, Andreas Witt, Angelika Wöllstein, 2021-02-08 Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf. |
genitiv deutsch: Sprachliche Zweifelsfälle Mathilde Hennig, Ralf Osterwinter, Jan Georg Schneider, Anja Steinhauer, 2021-11-09 Sagt man »auf ein Projekt bestehen« oder »auf einem Projekt bestehen«? Die Fragen zu typischen Zweifelsfällen der deutschen Sprache, die regelmäßig an die Duden-Sprachberatung herangetragen werden, werden in diesem Wörterbuch ausführlich behandelt. Sortiert von A bis Z gibt der Band Antworten auf orthografische, grammatische und stilistische Fragen und bietet Empfehlungen bei Varianten. Durch einfache Erklärungen, Übersichtsartikel zu Themen wie Kommasetzung oder Fremdwörtern sowie durch viele Beispiele verschafft dieser Klassiker Klarheit rund um die praktischen Fragen im Bereich Grammatik, Stil und Rechtschreibung. |