Advertisement
Handelskalkulation: The Ultimate Guide to Mastering Pricing Strategies
Introduction:
Are you ready to unlock the secrets to profitable pricing? In the competitive world of business, understanding Handelskalkulation (trade calculation) isn't just beneficial—it's crucial for survival and growth. This comprehensive guide dives deep into the intricacies of calculating profitable prices, covering everything from basic cost analysis to advanced pricing strategies. We'll equip you with the knowledge and tools to confidently navigate the complexities of pricing your products or services and ensure your business thrives. This post will demystify Handelskalkulation, providing practical examples and actionable steps you can implement immediately.
I. Understanding the Fundamentals of Handelskalkulation
Handelskalkulation, in its essence, is the process of determining a selling price that covers all costs associated with producing or acquiring a product or service, while also generating a desired profit margin. It's a critical element of financial planning and directly impacts a business's bottom line. A well-executed Handelskalkulation strategy ensures profitability, competitiveness, and long-term sustainability. Ignoring it can lead to pricing wars, low profits, and even business failure.
A. Identifying and Categorizing Costs:
Before setting prices, you must meticulously identify and categorize all costs. These can be broadly classified as:
Direct Costs: These are directly attributable to producing a single unit of your product or service. Examples include raw materials, direct labor, and manufacturing overhead directly related to production.
Indirect Costs (Overhead): These costs are not directly tied to a specific product but are necessary for business operation. Examples include rent, utilities, salaries of administrative staff, and marketing expenses. Accurate allocation of these costs is critical for accurate Handelskalkulation.
Fixed Costs: These remain constant regardless of production volume (e.g., rent, salaries).
Variable Costs: These fluctuate with production volume (e.g., raw materials, direct labor).
B. Calculating the Cost of Goods Sold (COGS):
COGS represents the direct costs associated with producing the goods sold during a specific period. For manufacturers, this includes raw materials, direct labor, and manufacturing overhead directly related to production. For retailers, COGS is the cost of purchasing the goods they resell. Accurately calculating COGS is paramount for effective Handelskalkulation.
C. Determining Desired Profit Margin:
Your desired profit margin is the percentage of profit you aim to achieve on each sale. This is a crucial element of Handelskalkulation and depends on various factors, including market conditions, competition, and business goals. A higher profit margin contributes to greater profitability but may also affect price competitiveness.
II. Different Methods of Handelskalkulation
Several methods exist for calculating the selling price, each with its own advantages and disadvantages. Choosing the right method depends on the nature of your business and your specific goals.
A. Cost-Plus Pricing:
This is one of the simplest methods. You calculate the total cost per unit (including COGS and a share of overhead) and add a predetermined markup percentage to arrive at the selling price. While easy to understand and implement, it doesn't always consider market demand or competitor pricing.
B. Value-Based Pricing:
This method focuses on the perceived value of your product or service to the customer. It involves understanding customer needs and willingness to pay, and setting a price that reflects that value. While potentially more profitable, it requires thorough market research and a strong understanding of customer psychology.
C. Competitive Pricing:
This involves analyzing the prices of your competitors and setting your price accordingly. It's particularly useful in highly competitive markets, but it can lead to price wars and lower profit margins if not managed carefully.
D. Penetration Pricing:
This strategy involves setting a low initial price to quickly gain market share. It’s effective for new products or entering new markets but requires careful consideration of profitability in the long run.
E. Premium Pricing:
This involves setting a high price to signal high quality and exclusivity. It’s suitable for products with unique features or strong brand recognition but requires a strong brand image and customer loyalty.
III. Factors Influencing Handelskalkulation
Numerous factors beyond the basic cost calculation influence effective Handelskalkulation. Consider these elements:
Market Demand: High demand allows for higher prices, while low demand may necessitate lower prices.
Competition: Analyze competitor pricing to determine a competitive yet profitable price point.
Economic Conditions: Economic downturns may require price adjustments to maintain sales.
Seasonality: Seasonal fluctuations in demand can influence pricing strategies.
Production Capacity: Production constraints might limit the quantity you can sell at a given price.
Currency Fluctuations: For businesses involved in international trade, currency fluctuations directly impact Handelskalkulation.
IV. Advanced Techniques and Strategies
Beyond basic Handelskalkulation, advanced techniques enhance pricing strategies:
Price Elasticity of Demand: Understanding how price changes affect demand allows for more precise price optimization.
Dynamic Pricing: Adjusting prices based on real-time factors like inventory levels, demand, and competitor pricing.
Bundling: Offering multiple products or services together at a discounted price to increase sales.
Promotional Pricing: Utilizing temporary price reductions to boost sales during specific periods.
V. Conclusion:
Mastering Handelskalkulation is vital for business success. By carefully analyzing costs, understanding market dynamics, and employing appropriate pricing strategies, you can maximize profitability and ensure your business's long-term viability. This guide provided a comprehensive overview of key concepts, methods, and factors to consider. Remember to continually monitor and adjust your pricing strategy based on market changes and business performance.
Book Outline: "The Handelskalkulation Handbook"
Introduction: Defining Handelskalkulation and its importance.
Chapter 1: Cost Analysis: Identifying and categorizing costs (direct, indirect, fixed, variable).
Chapter 2: Calculating COGS (Cost of Goods Sold).
Chapter 3: Determining Profit Margins and Target Returns.
Chapter 4: Pricing Methods: Cost-plus, value-based, competitive, penetration, premium pricing.
Chapter 5: External Factors Influencing Pricing: Market demand, competition, economic conditions.
Chapter 6: Advanced Pricing Strategies: Dynamic pricing, price elasticity, bundling, promotions.
Chapter 7: Case Studies: Real-world examples of successful Handelskalkulation.
Chapter 8: Software and Tools for Handelskalkulation.
Conclusion: Key takeaways and actionable steps.
(Detailed explanation of each chapter would follow here, expanding on the points outlined above – this would add significantly to the word count and is omitted for brevity due to the word limit. Each chapter would be around 150-200 words, detailing the topics outlined above.)
FAQs:
1. What is the difference between fixed and variable costs in Handelskalkulation? Fixed costs remain constant regardless of production volume, while variable costs fluctuate with production.
2. How do I calculate my COGS (Cost of Goods Sold)? COGS = Beginning Inventory + Purchases – Ending Inventory (for retailers); for manufacturers, it includes direct materials, direct labor, and direct manufacturing overhead.
3. What is the optimal profit margin? The optimal profit margin varies depending on industry, competition, and business goals. Research industry benchmarks and consider your business's unique circumstances.
4. How does market demand influence Handelskalkulation? High demand usually allows for higher prices, while low demand may require lower prices.
5. What is dynamic pricing? Dynamic pricing adjusts prices in real-time based on factors like demand, competition, and inventory levels.
6. What is value-based pricing? Value-based pricing focuses on the perceived value of your product or service to the customer and sets prices accordingly.
7. What are some common pricing mistakes to avoid? Ignoring costs, neglecting market research, and not considering competition are common mistakes.
8. How can I use software to improve my Handelskalkulation? Many software solutions offer tools for cost analysis, pricing optimization, and inventory management.
9. What is the role of price elasticity in Handelskalkulation? Understanding price elasticity helps determine how sensitive demand is to price changes, informing optimal pricing strategies.
Related Articles:
1. Pricing Strategies for Small Businesses: A guide to choosing the right pricing strategy for your small business.
2. Understanding Cost Accounting for Better Pricing: A deeper dive into cost accounting principles and their application to Handelskalkulation.
3. Market Research and Pricing Decisions: The importance of market research in informing effective pricing strategies.
4. Competitive Analysis for Effective Pricing: How to analyze competitors' pricing to determine a competitive yet profitable price.
5. The Psychology of Pricing: Influencing Customer Perception: Understanding how consumers perceive price and how to leverage that in your pricing strategy.
6. Dynamic Pricing and Its Applications: An in-depth look at dynamic pricing techniques and technologies.
7. Profit Maximization Strategies for Businesses: A broader look at profit maximization, with Handelskalkulation as a key component.
8. Inventory Management and Its Impact on Pricing: How efficient inventory management affects your pricing decisions.
9. International Trade and Currency Fluctuations in Pricing: The challenges and strategies for businesses operating in global markets.
handelskalkulation: Praxiswissen Angebote und Kalkulationen - inkl. Arbeitshilfen online Wolfgang H. Riederer, Jörgen Erichsen, 2014-01-08 Die Autoren nennen nicht nur die juristischen Fakten wie AGB-Klauseln, Gewährleistung und Haftung, sondern erklären auch den Weg zu einer möglichst rentablen Angebotserstellung: von der gelungenen Kostenkalkulation über das rechtssichere Angebot bis hin zur korrekten Abwicklung der Lieferung. Inhalte: Kundenanfragen bearbeiten und beantworten. Wettbewerbsanalyse und -strategie. Angebote richtig kalkulieren und rechtssicher erstellen. Klug verhandeln während der Angebotsphase. Besonderheiten von öffentlichen Ausschreibungen, Exporten, Internetgeschäften und Bauleistungen. Arbeitshilfen online: Formulierungshilfen. Checklisten. Kalkulationsrechner. Gesetze. |
handelskalkulation: Prüfungstraining Rechnungswesen Sabine Dittrich, Ilse Jürgenliemk, 2013-03-08 Sichere Orientierung anhand vieler Aufgaben und Trainingsformen! Das Buch bietet dem auszubildenden Steuerfachangestellten eine gezielte Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung für die Veranlagungszeiträume 2002 und 2003. Anhand klassischer Prüfungsaufgaben und -fälle als auch freierer Aufgabenformen gewinnt der Auszubildende eine sichere Orientierung zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung. + kostenlosem Online-Lösungsservice zu den VZ 2002 und 2003 |
handelskalkulation: Wirtschaftsrechnen Gerhard Werner, 2013-07-01 Wirtschaftsrechnen umfaBt verschiedene kaufmannische Rechnungen, die hier in Grund lagen, Finanzrechnungen und Kalkulationen unterschieden werden. Methodisch baut das Wirtschaftsrechnen weitgehend auf der Prozentrechnung und der Zinsrechnung auf, die Zinseszinsrechnung als Teil der Finanzmathematik soli nicht behandelt werden. 1m Kalku lationsbereich bedingt die Beschrankung auf kalkulatorische Fragestellungen den Verzicht auf eine weitergehende Betrachtung der Kostenrechnung. Zugunsten einer sachlichen und methodischen Straffung des Wirtschaftsrechnens werden unterschiedliche Ansatze und Details der Praxis zuriickgestellt. Bei der Konzeption dieses Buches wurden drei Gesichtspunkte beriicksichtigt: systematisches Darstellen des Wirtschaftsrechnens mit entsprechenden Dbungen, Verwendung mathematischer Ansatze, Moglichkeiten zur Selbstkontrolle. Die Inhalte des Wirtschaftsrechnens werden in 50 Lerneinheiten dargestellt, die dekadisch 9 Lerngebieten zugeordnet sind (Teile I, II und III). Jede Lerneinheit besteht aus einem Lehrtext und einer Aufgabe. Die Lehrtexte enthalten jeweils die wirtschaftliche Fragestel lung, die Entwicklung und Erlauterung eines allgemeinen Losungsansatzes sowie ein oder mehrere Beispiele. In den Beispielen (B) werden moglichst einfache Zahlenwerte verwen det, urn damit die Losungswege auch numerisch zu veranschaulichen. Die Ergebnisse der Beispiele sind durch Fettdruck hervorgehoben; kursive Zahlen weisen darauf hin, daB von darunterstehenden Werten auszugehen ist bzw. zuvor Nebenrechnungen durchzufiihren sind. Die Aufgaben (A) enthalten jeweils drei Fragen mit multiple-choice-Vorgaben, in denen auch Ansatzfehler beriicksichtigt sind. Den Aufgaben sind eingehende MusterlOsun gen beigegeben. Die 100 Beispiele und 50 Aufgaben sind entsprechend den Lerneinheiten dekadisch numeriert. Die weiteren Obungsaufgaben sind gesondert zusammengefaBt, urn eine Geschlossen heit der Lerneinheiten zu erreichen (Teile IV und V). |
handelskalkulation: Kostenrechnung Andreas Schmidt, 2008 |
handelskalkulation: Controlling-Lexikon Peter R. Preißler, 2018-11-05 Der Verfasser ist seit Jahren in Wissenschaft und Praxis ein überaus kompetenter und renommierter Protagonist des Controlling. Seine reiche Erfahrung in der Beratungspraxis, in der Lehre und in der Fortbildung gehen in das Werk ebenso ein wie die umfassende Verarbeitung der Wissensinhalte bis hin zu den aktuellsten Entwicklungen. Ein führender Vertreter des Fachs im gesamten deutschsprachigen Raum legt hier einen Thesaurus zum Controlling aus einem Guß vor: für Praktiker und Studenten gleichermaßen unverzichtbar! |
handelskalkulation: Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung Karin Nickenig, 2017-07-27 Dieser Schnelleinstieg in die komplexe Welt der Kostenrechnung unterstützt alle Nicht-Experten, die sich auf das komplexe System des internen Rechnungswesens einlassen wollen oder müssen. Die Kombination von theoretischen Grundlagen und einfachen Beispielen aus der Praxis ermöglicht Existenzgründern, Studierenden, Arbeitnehmern, Auszubildenden u. v. a. einen leichten, aber gleichzeitig fachlich fundierten Zugang zu dieser häufig schwer verständlichen, jedoch sehr spannenden Materie: So bildet die zukunftsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung eine der relevantesten Säulen für den Unternehmenserfolg. Zahlreiche Erläuterungen, Beispiele und Übungsaufgaben führen Sie Schritt für Schritt in die Materie der Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstückrechnung ein und helfen Ihnen, diese Herausforderung souverän zu meistern und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs voranzubringen. |
handelskalkulation: Kaufmännisches Rechnen von A-Z - inkl. Arbeitshilfen online Manfred Weber, 2016-09-07 Dieses Rechenlexikon macht Sie fit für alle Entscheidungen, bei denen Sie auf eindeutige Zahlen und exakte Berechnungen angewiesen sind. Für die Praxis liefert es wichtige Formeln, Rechenhilfen und Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung, Kostenrechnung und Kalkulation, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Erstellung aussagefähiger Statistiken. Inhalte: ABC-Analyse Annuitätenmethode Barwert-Rechner Bilanzkennzahlen Darlehensrechner Effektivzins Handelskalkulation Investitionsrechnungen Kapitalrückflussrechnung Kennzahlen-Rechner zu: Aufträgen und Angeboten, Cashflow, Materialwirtschaft, Produktivität, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit Leasing Prozesskostenrechnung Umsatzentwicklung und -analyse Vorkalkulation Wertschöpfung - Shareholder Value Zinsrechnen Arbeitshilfen online: Viele praktische Rechner stehen auch online zur Verfügung |
handelskalkulation: Außenhandelskalkulation Herbert Vormbaum, 2013-04-17 Die wirtschaftliche Abschnürung in Europa, die von Beginn der dreißiger Jahre bis lange nach Ende des Krieges dauerte, hat bewirkt, daß der in der klassischen Außenhandelsverkehrslehre an gesammelte Grundstoff an Erfahrung und Wissen immer mehr der Vergessenheit anheimzufallen drohte. Erhöht wurde diese Gefahr dadurch, daß obrigkeitliche Reglementierungen die Wesenszüge des alten internationalen Handelsverkehrs transformierten und eine Art bürokratischen Außenhandelsverkehrs entstehen ließen. Um so mehr dürfte künftig eine erhöhte Beschäftigung aller in der Außenhandels praxis Tätigen und der Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit den Grundfragen des internationalen Handelsverkehrs geboten sein. Im internationalen Handelsverkehr vollziehen sich verschiedene Arten von Wandlungen, namentlich politische und ökonomische. Zu der ersten Gruppe sind jene Veränderungen in den obrigkeitlichen Eingriffen zu rechnen, die zum Teil eine Folge internationaler In stitutionen sind, zum anderen Teil dem eigenen Entschluß der betref fenden Regierungen entspringen. Zu diesen Entwicklungserscheinun gen in den staatlichen Außenhandelsmaßnahmen kommen ökonomisch bedingte, etwa Veränderungen im Außenhandel eines Landes als Folge eines Wandels seiner innerwirtschaftlichen Struktur oder der Struktur seiner bisherigen Abneh.merländer, Veränderungen in den Handelsverkehrseinrichtungen und im Vertragswesen. Diesen Wandel zu er kennen, ist eine Aufgabe wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Die Reihe von Veröffentlichungen, die mit der Schrift von Dr. Herbert Vormbaum über Außenhandelskalkulation beginnt, soll der Praxis wie auch der im Bereich des Außenhandels zu leistenden Lehr- und Forschungsaufgabe dienen. |
handelskalkulation: Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Carl-Christian Freidank, Mario Henry Meuthen, 2022-06-06 Der erste Band des Lehrbuchs richtet sich an Studierende der Fächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft sowie Wirtschaftsinformatik und vermittelt neben der Buchführungs- und Abschlusstechnik bei einzelkaufmännisch geführten Unternehmen sowie bei Personengesellschaften die wichtigsten handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Insbesondere wird auf die jüngsten Reformen der nationalen und internationalen Rechnungslegung eingegangen. Die einzelnen Themenbereiche werden durch eine Vielzahl von Abbildungen und erläuternden Beispielen verdeutlicht. Die behandelten Themenbereiche decken den elementaren Lehrstoff ab, der an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen vermittelt wird. Darüber hinaus spricht das Buch auch Praktiker des in- und externen Rechnungswesens an, die eine Einführung in die genannten Bereiche wünschen, ihre Kenntnisse auf diesen Gebieten auffrischen oder vertiefen wollen. Außerdem eignet sich das Lehrbuch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterexamen. |
handelskalkulation: Kalkulationsschema gaaanz einfach! Christian Borcherding, 2021-09-30 ★★★ Lerne in kürzester Zeit wie du mühelos ganz unterschiedliche Kalkulationsschemata erstellst. ★★★ Ziel des Buches In diesem Buch erlernst du mühelos die Erstellung unterschiedlicher Kalkulationsschemata aus dem produzierenden Gewerbe sowie aus dem Handel. Alles wird mit Hilfe von über 100 farbigen Abbildungen an verschiedenen Beispielaufgaben Schritt für Schritt erklärt. Diese kannst du dir vorher herunterladen und ausdrucken. So kannst du parallel mitarbeiten und lernst den Stoff im Nu. Zielgruppe • Berufsschüler • Umschüler • Studenten • Meister • Industriemeister • Fachwirte usw. Das wirst du berechnen können: ✅ Zuschlagskalkulation ✅ Vorwärtskalkulation ✅ Differenzkalkulation ✅ Rückwärtskalkulation ✅ Einfache, mehrfache sowie einstufige und mehrstufige Divisionskalkulation ✅ Äquivalenzziffernkalkulation ✅ Kuppelkalkulation nach der Restwertmethode, der Verteilungsmethode und der Rechnung auf Basis technischer Größen ✅ Bezugskalkulation ✅ Handelskalkulation ✅ Angebotskalkulation ✅ Kalkulationszuschlagssatz und Kalkulationsfaktor ✅ Absolute und relative Handelsspanne ✅ und vieles mehr... Mit dem Buch bekommst du außerdem Zugang zum kostenlosen Mitgliederbereich. Dort kannst du dir wertvolles Zusatzmaterial vollkommen kostenlos downloaden. Du findest dort: Alle 16 Aufgaben aus dem Buch sowie 16 Zusatzaufgaben mit Lösungen sowie die Vorlagen dazu zum Ausdrucken. So kannst du bequem parallel mitarbeiten. Alle Aufgaben und Zusatzaufgaben erhältst du auch noch mal als Excel Vorlage. So brauchst du nie wieder deine Zeit zu verschwenden, indem du die Tabellen auf ein Blatt Papier zeichnest. Übungsaufgaben-Generatoren zu allen Kalkulationsschemata. Damit hast du ein mächtiges Tool, dass es dir ermöglicht, praktisch unendlich viele neue Aufgaben mit Lösungen zum Lernen zu erstellen. Außerdem kannst du die Tabellen auch anpassen und damit alle Aufgaben, aus der Schule oder Uni lösen. So machen sich deine Hausaufgaben wie von selbst! Grafisch aufbereitete Schritt für Schritt Anleitungen als Zusammenfassungen zu allen Kalkulationsverfahren. Du brauchst dir also keine eigene Zusammenfassung des Buches zu erstellen. Lösungsschemata zu allen Kalkulationsverfahren mit denen du alle Arten von Aufgaben zu Kalkulationen lösen kannst. Einfach das Schema abarbeiten und schon ist die Aufgabe fertig. Das sind pro Thema also 5 Dateien zum Download. Das macht bei 16 Themen sensationelle 80 Dateien, die du dir vollkommen kostenlos downloaden kannst. Die Zusammenfassungen und Lösungsschemata sind so designt, dass du sie dir prima auf dein Smartphone herunterladen und anschauen kannst. Deine Spickzettel sind ab heute immer dabei. So hast du nie wieder Probleme bei der Erstellung von Kalkulationen. Mit diesem Buch wirst du in kürzester Zeit mühelos alle Arten von Aufgaben zu Kalkulationen lösen können. Sicher dir jetzt dein Exemplar! |
handelskalkulation: Rechnungswesen kompakt Wolfgang Britt, 2020-08-14 Keine Angst vor Zahlen! Mit diesem TaschenGuide finden Sie schnell den Einstieg ins Rechnungswesen. Er bietet Ihnen das Grundlagenwissen der Betriebswirtschaft und hilft bei der konkreten Anwendung auf die Abläufe im Betrieb, wie z.B. bei der Buchhaltung, bei der Abrechnung und beim Bilanzieren. Inhalte: Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung und Planung Alle wichtigen Grundbegriffe aus Wirtschaft und Recht Prozent, Zins und Brüche: alle wichtigen kaufmännischen Rechenarten Mit vielen Beispielen und Übungen |
handelskalkulation: Marketing Peter Runia, Frank Wahl, Olaf Geyer, Christian Thewißen, 2019-03-04 Praxisorientiert, klar strukturiert und eingängig vermittelt das bewährte Lehrbuch wesentliche Grundlagen des konzeptionellen Marketings. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem (klassischen) Konsumgütermarketing. Ausgehend von den Grundlagen des Marketings – seinen Basisbegriffen und der Entwicklungen der Marketingtheorie und -praxis – befasst sich die Publikation mit Begriffen zur Marketinganalyse und damit der ausführlichen Analyse von Umwelt, Markt und Unternehmen als Basis für Marketingkonzepte. Von der Ziel- und Strategieebene hin zum klassischen Marketing-Mix mit seinem Zusammenspiel konkreter Maßnahmen der Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik über die Marketingkontrolle werden die diversen Ebenen des Marketingprozesses schließlich im Bereich Marketingplanung zusammengeführt. Die vorliegende fünfte Auflage bietet Neuerungen mit dem Fokus auf die Integration von Aspekten der Digitalisierung innerhalb der relevanten Themenbereiche z. B. „Digital Out of Home, „Influencer Marketing. |
handelskalkulation: Kostenrechnung für Sozialberufe Hans J. Nicolini, 2005-09-14 Kostenrechnung wird auch im offentlichen Dienst und bei nicht erwerbswirtschaftlich orientierten Organisationen zunehmend bedeutsam. Das Buch bietet eine Einfuhrung fur Studierende und PraktikerInnen, die nur geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse haben, aber dieses Wissen benotigen, um ihrer gegenwartigen oder zukunftigen Verantwortung in non-profit-Organisationen gerecht werden zu konnen. Das erforderliche Grundlagenwissen zur Kostenrechnung steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs, das durch zahlreiche Beispiele aus sozialen Einrichtungen veranschaulicht wird. Mit Hilfe von Ubungsaufgaben kann das Erlernte direkt angewandt und eine neue Basis zur Bewaltigung der betriebswirtschaftlichen Aufgaben in der Sozialen Arbeit geschaffen werden. |
handelskalkulation: Der Online-Shop Susanne Angeli, Wolfgang Kundler, 2008 |
handelskalkulation: BWL Monika Haunerdinger, Hans-Jürgen Probst, 2012-08-10 Das Ziel ist es, mit wenigen, aber den richtigen Instrumenten das Unternehmen zum Erfolg zu führen! Doch welche Instrumente funktionieren wirklich in der Praxis? Dieser Ratgeber präsentiert die betriebswirtschaftlichen Werkzeuge, die sich in der Praxis bewährt haben. Systematisch beschreiben die Autoren zuverlässige Instrumente und Methoden der Unternehmensführung für die entscheidenden Bereiche und Funktionen in einem Unternehmen wie Management, Personalführung, Vertrieb, Rechnungswesen und andere. - Die wichtigsten Strategien der BWL - Gap-, SWOT- und Break-even-Analyse - Deckungsbeitragsrechnung und Rechnungslegung - Benchmarking, Erfolgsrechnung und vieles mehr |
handelskalkulation: Preispolitik - Instrument des Marketings geb. Herkert Schnürle, 2007 Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: keine, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Zwischen 1949 und 1965 lässt sich eine erste Phase der Marketing-Entwicklung erkennen. In dieser auch als Nachkriegszeit bezeichneten Periode übersteigt die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen das Angebot bei weitem. Es entstand ein Verkäufermarkt, bei dem die Verkäufer die Marktmacht besaßen, d.h. die Verkäufer bestimmten die Regeln, die auf dem Markt herrschten. Marketing lässt sich in dieser Phase als Vermarktung oder Verteilung von Waren umschreiben und meint die mit dem Absatz von Gütern und Dienstleistungen verbundene technische Aufgabenerfüllung (Schaffung von Lager- und Transportkapazitäten usw.). Die Marketingsituation änderte sich ungefähr ab Mitte der 60er Jahre als der Nachholbedarf nach dem Krieg weitgehend befriedigt war. Erfolgreiche Massenproduktion, steigende Kaufkraft, Liberalisierung der Märkte usw. führten dazu, dass sich die Märkte zu so genannten Käufermärken wandelten, die durch Überangebot, wachsende Konkurrenz und durch zunehmende Nachfragemacht der Abnehmer gekennzeichnet sind. So wurde das Marketing notwendig um sich beispielsweise von der Konkurrenz durch bestimmte marketingpolitische Maßnahmen abzusetzen und ist in einer Überflusswirtschaft, wie wir sie heute vorfinden, fast allgegenwärtig. Vom Hersteller- Marketing aus entwickelten sich eine ganze Reihe von Varianten des Marketing, u.a. auch das Handels-Marketing, Dienstleisungs-Marketing, Kultur-Marketing etc. Lange Zeit war der Handel für das Marketing des Herstellers lediglich ein Absatzmittler ein Absatzkanal. Mit fortschreitendem Konzentrationsprozess entstand Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ein eigenständiges Handels- Marketing, das andere Schwerpunkte setzt und sich in manchen Punkten im Konflikt mit dem Hersteller- Marketing befin |
handelskalkulation: Außenhandel Clemens Büter, 2020-06-25 Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt darauf aufbauend eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige Neuerungen betreffen Weiterentwicklungen der außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Neuregelungen des Außenwirtschafts- und Zollrechts, die neuen Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer sowie Entwicklungen im elektronischen Datenaustausch über Außenhandelsdokumente. Auch die Fragen und Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels wurden aktualisiert. |
handelskalkulation: BWL für IT-Berufe Manfred Wünsche, 2015-09-18 In einer einfachen und praxisorientierten Darstellung ohne theoretischen Ballast bietet dieses Buch einen umfassenden Einblick in alle Bereiche des kaufmännischen Denkens. Insbesondere dem IT-Berufler in der Ausbildung, aber auch in der beruflichen Praxis, vermittelt es mit seinen zahlreichen Praxisbeispielen aus der IT-Branche den notwendigen betriebswirtschaftlichen Hintergrund und die Management-Denkweise für ein erfolgreiches wirtschaftliches Handeln in der Marktwirtschaft. Das Buch eignet sich auch bestens für Bachelor- und FH-Studierende zum Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre. |
handelskalkulation: Schnelleinstieg Rechnungswesen - inkl. Arbeitshilfen online Jörg Wöltje, 2017-10-11 Buchführung, Jahresabschluss, Kostenrechnung - dieses Buch vermittelt Ihnen nicht nur die essenziellen Grundlagen und Zusammenhänge, sondern auch das nötige praktische Wissen: Wie verbuchen Sie verschiedene Geschäftsvorfälle? Wie bewerten und bilanzieren Sie nach HGB bzw. IFRS? Worauf zielt die Teilkostenrechnung ab? Die verständliche Darstellung, zahlreiche Beispiele und vertiefende Übungen machen das Buch zum wertvollen Begleiter für jeden, der sich schnell und gründlich ins Rechnungswesen einarbeiten muss. Inhalte: Buchführung und Bilanzierung: Was Sie über die Grundlagen des Rechnungswesens wissen sollten Vorschriften zur Rechnungslegung nach HGB Was man unter Inventur, Inventar und Bilanz versteht So funktioniert die doppelte Buchführung mit Hilfe von Konten So erfassen Sie den Warenverkehr richtig Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten So bilanzieren und bewerten Sie richtig Das müssen Sie bei der Bilanzierung nach IFRS beachten Kostenrechnung: Was Sie über die Kostenrechnungssysteme wissen sollten So funktioniert: die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung, die Kostenträgerrechnung, die Teilkostenrechnung So passen Sie Ihre Kostenrechnung an die IFRS an Arbeitshilfen online: Lösungen der Übungen Checklisten Übersichten |
handelskalkulation: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Lutz Völker, Jörg Herold, 2014-03 Im vorliegenden Buch werden zunächst in einer kurzen Einführung die Kostenrechnung in das Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet, wesentliche Aufgabenbereiche umrissen und wichtige Grundbegriffe erläutert. Im Anschluss werden die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Rahmen der klassischen Vollkostenrechnung betrachtet sowie die Deckungsbeitragsrechnung als wichtigste Form der Teilkostenrechnung und die Plankostenrechnung als Voll- und Teilkostenrechnung skizziert. Abschließend erfolgt ein kurzer Ausblick auf die Prozess- und Zielkostenrechnung. Zudem findet der Leser in diesem Buch zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen. |
handelskalkulation: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2020 Manfred Bornhofen, Martin C. Bornhofen, 2020-06-24 Der vorliegende Band Buchführung 1 bietet Ihnen in bewährter Didaktik einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu den Grundlagen der Buchführung. Der an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Aufgabenteil umfasst Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Weitere Aufgaben und Lösungen zur Verstärkung des Lernerfolgs enthält das zur Buchführung 1 erhältliche Lösungsbuch. – Dem Werk liegen die in der Praxis am häufigsten verwendeten DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 zugrunde. Sie sind kompatibel mit den wichtigsten übrigen Kontenrahmen (z. B. GKR und IKR). – Die 32., überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum 31.05.2020 maßgebliche Rechtslage, insbesondere das Jahressteuergesetz 2019, das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung, das Sozialschutz-Paket mit Maßnahmen bzgl. der COVID-19-Pandemie sowie aktuelle BMF-Schreiben und sonstige Änderungen. Rechtsänderungen, die sich ab 01.06.2020 noch für 2020 ergeben, können Sie kostenlos als „Online Plus“ auf der Springer-Homepage zum Buch abrufen. Damit wird der komplette Rechtsstand für das Jahr 2020 garantiert. NEU mit der Lern-App SN Flashcards + eBook inside Ab der aktuellen 32. Auflage bietet Ihnen die Printausgabe der Buchführung 1 kostenlosen Zugang zu den Inhalten der Lern-App Springer Nature Flashcards, um Ihnen interaktives Lernen zu ermöglichen und Sie mit zusätzlichen Fragen beim Erfassen und Wiederholen des Lernstoffs zu unterstützen. Zudem erscheint die gesamte Bornhofen Edition mit eBook inside, um Ihnen das digitale Arbeiten (z. B. durch Verlinkung mit weiterführenden Materialien) mit dem Unterrichtsstoff zu erleichtern – relevante Mehrwerte für alle Lehrenden und Lernenden Buchführung 1 und Steuerlehre 1 erscheinen der laufenden Rechtslage angepasst stets im Juni, Buchführung 2 und Steuerlehre 2 mit dem vollständigen Rechtsstand des Vorjahres stets im Februar eines jeden Kalenderjahres. Begleitend zum Lehrbuch ist auch ein Lösungsbuch mit weiteren Prüfungsaufgaben und Lösungen zur Rechtslage des Jahres 2020 (ISBN 978-3-658-30318-1) erhältlich. |
handelskalkulation: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2024 Manfred Bornhofen, Martin C. Bornhofen, 2024-07-08 Der vorliegende Band Buchführung 1 bietet Ihnen in bewährter Didaktik einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu den Grundlagen der Buchführung. Der an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Aufgabenteil umfasst Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Weitere Aufgaben und Lösungen zur Verstärkung des Lernerfolgs enthält das zur Buchführung 1 erhältliche Lösungsbuch. – Dem Werk liegen die in der Praxis am häufigsten verwendeten DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 zugrunde. Sie sind kompatibel mit den wichtigsten übrigen Kontenrahmen (z. B. GKR und IKR). – Die 36., überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum 31.05.2024 maßgebliche Rechtslage, insbesondere gesetzliche Neuerungen wie z. B. das Wachstumschancengesetz, das Zukunftsfinanzierungsgesetz, das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz sowie aktuelle BMF-Schreiben und sonstige Änderungen. Aktuell mit der Lern-App SN Flashcards + eBook inside Die Buchführung 1 bietet Ihnen freien Zugang zu den Inhalten der Lern-App Springer Nature Flashcards, um Ihnen interaktives Lernen zu ermöglichen und Sie mit zusätzlichen Fragen beim Erfassen und Wiederholen des Lernstoffs zu unterstützen. Zudem erscheint die gesamte Bornhofen Edition mit eBook inside, um Ihnen das digitale Arbeiten (z. B. durch Verlinkung mit weiterführenden Materialien) mit dem Unterrichtsstoff zu erleichtern – relevante Mehrwerte für alle Lehrenden und Lernenden Buchführung 1 und Steuerlehre 1 erscheinen der laufenden Rechtslage angepasst stets im Juni, Buchführung 2 und Steuerlehre 2 mit dem vollständigen Rechtsstand des Vorjahres stets im Februar eines jeden Kalenderjahres. Begleitend zum Lehrbuch ist auch ein Lösungsbuch mit weiteren Prüfungsaufgaben und Lösungen zur Rechtslage des Jahres 2024 (ISBN 978-3-658-44666-6) erhältlich. |
handelskalkulation: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2017 Manfred Bornhofen, Martin C. Bornhofen, 2024-08-27 Der vorliegende Band Buchführung 1 bietet Ihnen in bewährter Didaktik einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu den Grundlagen der Buchführung. Der an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Aufgabenteil umfasst Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Weitere Aufgaben und Lösungen zur Verstärkung des Lernerfolgs enthält das zur Buchführung 1 erhältliche Lösungsbuch. – Dem Werk liegen die in der Praxis am häufigsten verwendeten DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 zugrunde. Sie sind kompatibel mit den wichtigsten übrigen Kontenrahmen (z. B. GKR und IKR). – Die 29., überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum 31.05.2017 maßgebliche Rechtslage. Rechtsänderungen, die sich ab 01.06.2017 noch für 2017 ergeben, können Sie kostenlos als „Online Plus“ auf der Homepage zum Buch abrufen. Damit wird der komplette Rechtsstand für das Jahr 2017 garantiert. – Ihr zusätzlicher Mehrwert: eBook inside! Ab der 29., überarbeiteten Auflage 2017 erscheint die gesamte Bornhofen Edition auf vielfachen Wunsch erstmalig mit eBook inside, um das digitale Arbeiten mit dem Unterrichts- und Lernstoff zu erleichtern – ein Meilenstein in der Geschichte dieser Lehrbücher und relevanter Mehrwert für alle Lehrenden und Lernenden. Begleitend zum Lehrbuch ist auch ein Lösungsbuch mit weiteren Prüfungsaufgaben und Lösungen zur Rechtslage des Jahres 2017 (ISBN 978-3-658-16534-5) erhältlich. |
handelskalkulation: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2019 Manfred Bornhofen, Martin C. Bornhofen, 2019-06-28 Der vorliegende Band Buchführung 1 bietet Ihnen in bewährter Didaktik einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu den Grundlagen der Buchführung. Der an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Aufgabenteil umfasst Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Weitere Aufgaben und Lösungen zur Verstärkung des Lernerfolgs enthält das zur Buchführung 1 erhältliche Lösungsbuch. – Dem Werk liegen die in der Praxis am häufigsten verwendeten DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 zugrunde. Sie sind kompatibel mit den wichtigsten übrigen Kontenrahmen (z. B. GKR und IKR). – Die 31., überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum 31.05.2019 maßgebliche Rechtslage, insbesondere das GKV-Versichertenentlastungsgesetz, Qualifizierungschancengesetz, RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz sowie aktuelle BMF-Schreiben und sonstige Änderungen. – Rechtsänderungen, die sich ab 01.06.2019 noch für 2019 ergeben, können Sie kostenlos als „Online Plus“ auf der Springer-Homepage zum Buch abrufen. Damit wird der komplette Rechtsstand für das Jahr 2019 garantiert. Ihr zusätzlicher Mehrwert: eBook inside! Die gesamte Bornhofen Edition erscheint mit eBook inside, um das digitale Arbeiten mit dem Unterrichts- und Lernstoff zu erleichtern – ein relevanter Mehrwert für alle Lehrenden und Lernenden. Ausgewählte Verlinkungen zu Gesetzestexten, BMF-Schreiben u. a. ermöglichen ein innovatives Lernerlebnis, das analoge und digitale Inhalte praxisrelevant miteinander verknüpft. Begleitend zum Lehrbuch ist auch ein Lösungsbuch mit weiteren Prüfungsaufgaben und Lösungen zur Rechtslage des Jahres 2019 (ISBN 978-3-658-25680-7) erhältlich. |
handelskalkulation: Rechnungswesen für Schule und Ausbildung Heinz J. Aubeck, 2006 |
handelskalkulation: Kosten- und Leistungsrechnung kompakt Lutz Völker, 2020-11-06 In diesem Buch werden die wesentlichen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt. Um die Aneignung dieses anspruchsvollen Teilgebietes der Betriebswirtschaftslehre zu unterstützen, werden die Ausführungen durch zahlreiche Beispiele sowie einen umfangreichen Übungsteil mit Lösungshinweisen ergänzt. Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt eine der zentralen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre dar. Diesbezügliche Kenntnisse sind für eine gewinnorientierte Unternehmenssteuerung unverzichtbar. Andere Bereiche, wie z.B. das Controlling, bauen auf den Daten der Kostenrechnung auf. Zu Recht gehört die Kostenrechnung deshalb zu den Grundlagenfächern jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Die Zielgruppen dieses Buches sind Studenten der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Berufsakademien sowie Teilnehmer an Fortbildungsmaßnahmen der Industrie- und Handelskammern z.B. zum Geprüften Bilanzbuchhalter oder zum Geprüften Betriebswirt. Bei der Arbeit mit dem Buch sollten unbedingt die Übungsaufgaben zu den einzelnen Abschnitten zur Sicherung des Lernerfolgs bearbeitet werden. In einer kurzen Einführung wird zunächst die Kostenrechnung in das Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet, die wesentlichen Aufgabenbereiche umrissen und die wichtigsten Grundbegriffe erläutert. Die folgenden drei Kapitel umfassen die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Rahmen der klassischen Vollkostenrechnung. Danach wird die Deckungsbeitragsrechnung als wichtigste Form der Teilkostenrechnung betrachtet. Im dann folgenden Kapitel wird die Plankostenrechnung als Voll- und Teilkostenrechnung skizziert. Abschließend erfolgt eine Darstellung der Prozesskostenrechnung. Das letzte Kapitel stellt die Grundzüge der Zielkostenrechnung dar. |
handelskalkulation: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Olaf Fischer, Andreas Braun, 2020-01-03 Dieses Buch ermöglicht die systematische Vorbereitung auf die IHK-Prüfung im Fach Wirtschaftsbezogene Qualifikationen im Studium für Bankfachwirte, aber auch in verschiedenen anderen Fachwirtstudiengängen. Anhand von Fragen und Fällen trainieren die Kandidaten alle relevanten Fachkenntnisse. Übersichten, Merksätze und Zusammenfassung erleichtern das Lernen. Die Autoren der einzelnen Teile sind seit Jahren in Prüfungsausschüssen für Fachwirte tätig. Das Werk ergänzt die Titel von Olaf Fischer et al. zum Fachwirt-Prüfungstraining. |
handelskalkulation: Kostenrechnung Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen, 2020-10-26 Das Lehrbuch wurde für Studierende der Fächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Ingenieur- und Rechtswissenschaften sowie Wirtschaftsinformatik an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Veraltungsakademien geschrieben. Ferner spricht die Abhandlung Praktiker aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Interne Revision, Wirtschaftsprüfung, Aufsicht und Steuer- sowie Unternehmensberatung an. Die Inhalte decken den Lehrstoff der entsprechenden Module der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie berufsbezogener Prüfungsordnungen ab. Neben den traditionellen Bereichen des innerbetrieblichen Rechnungswesens (Management Accounting) werden im Lehrbuch zentrale Gestaltungsformen der Kosten- und Erlösrechnung zum Zwecke der Lösung operativer und strategischer Planungs-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben behandelt. Sämtlichen Ausführungen sind grundlegende produktions- und kostentheoretischen Fundierungen vorgeschaltet. Ferner wird auf Ansätze des Kosten- und Erlösmanagements im Rahmen des Target Costing eingegangen. Zudem wurde die Neuauflage um Schnittstellen von Kostenrechnung und Controlling mit ausgewählten betriebswirtschaftlichen Bereichen (Kennzahlen, Handelsunternehmen, Rechnungslegung, Prüfung, Corporate Governance und Nachhaltigkeitsaspekten) erweitert |
handelskalkulation: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2018 Manfred Bornhofen, Martin C. Bornhofen, 2018-06-07 Der vorliegende Band Buchführung 1 bietet Ihnen in bewährter Didaktik einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu den Grundlagen der Buchführung. Der an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Aufgabenteil umfasst Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Weitere Aufgaben und Lösungen zur Verstärkung des Lernerfolgs enthält das zur Buchführung 1 erhältliche Lösungsbuch. – Dem Werk liegen die in der Praxis am häufigsten verwendeten DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 zugrunde. Sie sind kompatibel mit den wichtigsten übrigen Kontenrahmen (z. B. GKR und IKR). – Die 30., überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum 31.05.2018 maßgebliche Rechtslage, insbesondere das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen, das zweite Bürokratieentlastungsgesetz sowie aktuelle BMF-Schreiben und sonstige Änderungen. – Rechtsänderungen, die sich ab 01.06.2018 noch für 2018 ergeben, können Sie kostenlos als „Online Plus“ auf der Homepage zum Buch abrufen. Damit wird der komplette Rechtsstand für das Jahr 2018 garantiert. Ihr zusätzlicher Mehrwert: eBook inside! Die gesamte Bornhofen Edition erscheint mit eBook inside, um das digitale Arbeiten mit dem Unterrichts- und Lernstoff zu erleichtern – ein relevanter Mehrwert für alle Lehrenden und Lernenden. Ausgewählte Verlinkungen zu Gesetzestexten, BMF-Schreiben u. a. ermöglichen ein innovatives Lernerlebnis, das analoge und digitale Inhalte praxisrelevant miteinander verknüpft. Begleitend zum Lehrbuch ist auch ein Lösungsbuch mit weiteren Prüfungsaufgaben und Lösungen zur Rechtslage des Jahres 2018 (ISBN 978-3-658-21695-5) erhältlich. |
handelskalkulation: Rechnungswesen ist wie Mehl! Sonja Kaup, 2017-09-12 Warum noch ein Buch über Rechnungswesen? Weil mir viele Teilnehmer in meinen Vorbereitungskursen sagen, dass es sehr schwer ist, diesen trockenen und uninteressanten Stoff zu lernen. Meine eigene Erfahrung mit Lehrbüchern bestätigt leider oft diesen Eindruck. Rechnungswesen ist wie Mehl: Wenn es so pur daher kommt, ist es nicht unbedingt jedermanns Sache. Wenn Du Mehl aber mit verschiedenen Zutaten mischt, kommen tolle Ergebnisse heraus: knusprige Brötchen, Kaiserschmarren, Kuchen, ... Aus diesem Grund ist auch dieses Buch ganz anders, denn es ist noch mit weiteren Zutaten vermischt. Hier wird Dir der Stoff in Form einer Geschichte erklärt. Timo erzählt Dir, wie er die Herausforderung seiner Prüfung gemeistert hat und was sein Rezept für den Prüfungserfolg war. Speziell auf die Prüfungsschwerpunkte der Wirtschafts-, Industrie- und der technischen Fachwirte zugeschnitten, mit einer kleinen Prise Humor, einer Handvoll Lerntipps, einer geballten Ladung Fachwissen und 45 Portionen an Übungsaufgaben kommst Du zu Deinem optimalen Prüfungsergebnis. Auswendig lernen bringt meist nicht so viel: Rechnungswesen VERstehen und so die Prüfung BEstehen. |
handelskalkulation: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft , 1956 |
handelskalkulation: Übungen zur Kostenrechnung Carl-Christian Freidank, Sven Fischbach, Remmer Sassen, 2020-10-26 Das Übungsbuch wurde mit der Neuauflage des Lehrbuchs zur Kostenrechnung didaktisch und methodisch abgestimmt. Es ist zum einen darauf ausgerichtet, den Studierenden und interessierten Praktikern den Einstieg in das komplexe Fachgebiet der Kostenrechnung zu erleichtern sowie bei der Vertiefung zentraler Bereiche und die Beantwortung spezifischer Fragestellungen zu helfen. Zum anderen ermöglichen die Übungs- und Klausuraufgaben, zu denen sich ausführliche Lösungen im zweiten Teil des Buchs finden, das erworbene Wissen zu testen, um eine gezielte Klausurvorbereitung sicherzustellen. Die Inhalte des Übungsbuchs decken den Prüfungsstoff zur Kostenrechnung der entsprechenden Module der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Verwaltungsakademien sowie berufsbezogener Prüfungsordnungen vollständig ab. |
handelskalkulation: Kosten, Investition, Finanzierung Peter Haas, 2018-07-12 Vom konkreten Problem ausgehend werden schrittweise Lösungen unter Excel erarbeitet, die auch für Einsteiger nachvollziebar sind. |
handelskalkulation: Lernsituationen Objektorientierung Thorsten Schwandt, 2016-06-07 Lernsituationen Objektorientierung beinhaltet handlungs- und kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht. Im ersten Kapitel erfahren die Schüler, dass das Modellunternehmen remoTec GmbH eine unternehmensspezifische Buchhaltungssoftware benötigt. Diese Software wird in den nachfolgenden Kapiteln schrittweise erstellt und weiterentwickelt. Die dazu benötigten Programmteile werden mithilfe diverser UML-Diagramme modelliert und anschließend in der Entwicklungsumgebung NetBeans in einem Java-Projekt implementiert. Die Schüler erarbeiten sich die Unterrichtsinhalte anhand praxisnaher Lernsituationen. Diese aufeinander aufbauenden Situationen spielen in den beiden Modellunternehmen remoTec GmbH und/oder SoftSolution GmbH. Die Lernsituationen ermöglichen aufgrund ihrer Offenheit oftmals individuelle Lösungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. Jedes Kapitel dieses Buches beginnt mit einer Lernsituation, zu welcher es keinerlei Arbeitsaufträge gibt. Diese sollten im Rahmen einer Situationsanalyse gemeinsam mit den Schülern erarbeitet werden. Bei der Bearbeitung jedes Kapitels entsteht ein neues Handlungsprodukt mit neuen Funktionen. Die Schüler sehen also sofort die Ergebnisse ihrer Programmierung. Nach jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben zu den soeben erlernten Inhalten sowie eine abschließende Kompetenzübersicht, mithilfe derer die Schüler ihre erarbeiteten Kompetenzen selbstständig reflektieren können. Die für die Bearbeitung der Lernsituationen und der Übungsaufgaben benötigten digitalen Inhalte können auf der Internetseite www.Lernsituationen.info kostenlos heruntergeladen werden. Zu diesem Werk gibt es darüber hinaus ein Lösungsheft sowie eine Lehrermedien-CD, auf der sich alle Lösungen, die verwendete Software und diverse Zusatzmaterialien befinden. Das Lösungsheft und die Lehrermedien-CD sind ebenfalls über die Internetseite www.Lernsituationen.info erhältlich. |
handelskalkulation: Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens Gerhard Seicht, 1977 |
handelskalkulation: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme O. Vering, J. Wiese, 2013-03-08 Vor dem Hintergrund aktueller Wettbewerbsbedingungen beschreiben die Autoren die Anforderungen an moderne Warenwirtschaftssysteme und unterstützen bei der Auswahl geeigneter Standardsysteme. |
handelskalkulation: Kosten- und Leistungsrechnung - inkl. Arbeitshilfen online Jörg Wöltje, 2016-05-11 Unternehmen sind einem immer höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine effiziente Kostenkontrolle. Dieses Buch bietet Ihnen einen praktischen Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung. So kennen Sie stets die aktuellen Zahlen und können das Unternehmen sicher steuern. Inhalte: Alle Verfahren und Fachbegriffe auf einen Blick Mehr Transparenz und Kontrolle in der Finanzplanung Online-Plattform: Excel-Rechner zur Liquidität, Cashflow, Finanzplanung etc. Extra: Mit zahlreichen Übungen und Lösungen Arbeitshilfen online: Rechner und Übersichten Aufgaben und Lösungen |
handelskalkulation: Prüfungsvorbereitung für IT-Berufe Manfred Wünsche, 2012-03-02 Dieses Buch ist für angehende Fachinformatiker, IT-System-Elektroniker, IT-Systemkaufleute und Informatikkaufleute geschrieben, sowie Studenten der Dualen IT-Studiengänge, die kurz vor der Prüfung stehen. Es bietet eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung: - Detaillierte Informationen über die Prüfungsanforderungen in IHK-IT-Berufen, für alle vier Berufsbilder, insbesondere auch für Fachinformatiker (beide Richtungen) - Anforderungsgerechte Übungsaufgaben zu den Themen, die für die Prüfung besonders wichtig sind, mit kommentierten Musterlösungen, sowie weitere Recherche-Hinweise zur Vertiefung. - Praxisorientierte Hinweise zur Bewältigung der Klausur-Situation und zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung (Projektarbeit, Präsentation, Fachgespräch). Für den Leser gibt es online einen kostenlosen Aktualisierungsservice. |
handelskalkulation: Gabler Marketing Begriffe von A - Z Ludwig G. Poth, 2013-03-13 Gabler Marketing-Begriffe von A-Z hilft Ihnen, mit den neuen Ideen und Konzepten des Marketing auf dem Laufenden zu bleiben. |
handelskalkulation: Kosten- und Erfolgsrechnung für Industrie und Handel Thomas Barth, Daniela Barth, 2013-08-08 Dieses bewährte Lehrbuch führt sowohl praxisorientiert als auch wissenschaftlich in die Grundlagen und Systeme der Kosten- und Erfolgsrechnung ein. Es stellt dabei sowohl die klassische Vollkostenrechnung als Grundstock für alle Kostenrechnungssysteme als auch die Teilkostenrechnung bzw. Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen eingehend dar - jeweils differenziert nach den Anforderungen in Industrie- und Handelsbetrieben. Die Neuauflage wurde nun um die Prozesskostenrechnung und das Target Costing als weiterer wesentlicher Instrumente des Kostencontrollings erweitert. Darüber hinaus werden zur Überprüfung des Lehrstoffs exemplarische Aufgaben gestellt, wie sie im Rahmen einer Klausur für das Bacherlorstudium relevant sind. |