Joachim Meyerhoff

Advertisement

Unraveling the Enigma: A Deep Dive into the Life and Work of Joachim Meyerhoff



Introduction:

Are you intrigued by the captivating world of German literature and theatre? Have you heard whispers of a writer whose autobiographical works blend humor, tragedy, and profound self-reflection? Then you've likely encountered the name Joachim Meyerhoff. This post offers a comprehensive exploration of his life, literary achievements, and the enduring impact of his work. We'll delve into his major works, examine his unique writing style, and uncover the personal experiences that shaped his compelling narratives. Prepare to embark on a journey into the fascinating and often turbulent world of Joachim Meyerhoff.


1. The Early Life and Influences Shaping Meyerhoff's Writing:

Joachim Meyerhoff, born in 1967, isn't just a writer; he's a storyteller who crafts narratives from the very fabric of his own existence. His childhood, marked by a complex family dynamic and his father's profession as a psychiatrist, profoundly influenced his literary voice. His early exposure to the human psyche, both the healthy and the troubled, provided rich material for his later explorations of identity, family, and mental health. This early exposure wasn’t simply observational; it involved living within the unusual context of a family deeply intertwined with the world of psychiatry. The atmosphere of his upbringing, a blend of intellectual curiosity and emotional intensity, is palpable in his writing, creating an intimate and engaging tone that draws readers in. This section will examine his upbringing and how specific events shaped his literary perspective.

2. A Deep Dive into Meyerhoff's Major Works:

Meyerhoff's fame rests primarily on his autobiographical works. These aren't mere memoirs; they're intricately crafted narratives that blend fiction and reality, blurring the lines between what is true and what is imagined. His best-known works, including All I Know About Love (translated as Und Jetzt Das Leben), When We Were Brothers, and The Last Will, form a loosely connected series exploring various phases of his life and relationships. This section will provide detailed analyses of several key works, highlighting their thematic concerns, stylistic elements, and their impact on critics and readers alike. We’ll discuss his use of humor to address difficult subjects, the complex character development, and the subtle ways he weaves personal experience into larger societal reflections.

3. Meyerhoff's Writing Style: A Blend of Humor, Tragedy, and Profound Self-Reflection:

Meyerhoff's writing is instantly recognizable for its unique blend of humor and profound sadness. He navigates difficult topics – death, mental illness, family dysfunction – with a surprising lightness of touch, often employing self-deprecating humor and witty observations. This isn't to diminish the seriousness of the themes; rather, it enhances the impact by making them accessible and relatable. The humor acts as a counterpoint to the darker aspects of his life, creating a compelling dynamic that keeps the reader engaged and emotionally invested. We'll examine the stylistic techniques he employs – the use of irony, the creation of vivid imagery, and the masterful pacing of his narratives – to achieve this distinctive effect.

4. The Enduring Impact and Critical Reception of Meyerhoff's Work:

Joachim Meyerhoff’s work has garnered significant critical acclaim in Germany and is steadily gaining recognition internationally. His ability to tackle complex personal experiences with honesty and wit has resonated deeply with readers. Critics praise his insightful exploration of family dynamics, his sensitive portrayal of mental illness, and his innovative approach to autobiographical writing. This section will examine the critical reception of his work, highlighting key reviews and analyzing the reasons behind its lasting impact. We’ll also explore how his work has influenced subsequent generations of writers. We will look at both the praise he's received and the potential critiques of his style and approach to personal storytelling.

5. Joachim Meyerhoff's Legacy and Continuing Relevance:

Meyerhoff's work continues to be relevant because it confronts universal themes that transcend cultural boundaries. His exploration of family relationships, the search for identity, and the complexities of human connection resonates with readers from diverse backgrounds. This section will discuss his lasting contribution to German literature and explore his ongoing influence on contemporary writers and readers. We'll look at how his work continues to spark conversations about important social issues and the enduring power of autobiographical storytelling.


Book Outline: "A Life in Chapters: Understanding Joachim Meyerhoff"

Introduction: A brief overview of Joachim Meyerhoff's life and work, outlining the book's scope.
Chapter 1: Early Life and Influences: Detailed exploration of his childhood, family background, and formative experiences.
Chapter 2: Analyzing Key Works: In-depth analysis of All I Know About Love, When We Were Brothers, and The Last Will, including thematic analysis and stylistic discussion.
Chapter 3: Deconstructing the Style: A thorough examination of his unique writing style, including the blend of humor and tragedy, use of imagery, and narrative structure.
Chapter 4: Critical Reception and Influence: Analysis of critical responses to his work and its impact on contemporary literature.
Chapter 5: Meyerhoff's Legacy: Assessing his lasting contribution to German literature and his ongoing influence.
Conclusion: Summary of key findings and reflection on the enduring significance of Joachim Meyerhoff's work.


(Detailed explanation of each point in the book outline would follow here. This would be the bulk of a 1500+ word article, expanding on each chapter and providing rich textual analysis, specific examples from his works, and critical perspectives.)


FAQs:

1. What is Joachim Meyerhoff's most famous work? While all his autobiographical novels are critically acclaimed, All I Know About Love (Und Jetzt Das Leben) is often considered his breakout work and most widely recognized.

2. What is the central theme in Meyerhoff's writings? Central themes include family relationships, the search for identity, the impact of mental illness, and the complexities of memory and storytelling.

3. What makes Meyerhoff's writing style unique? His unique style blends dark humor with profound sadness, creating a compelling and relatable narrative voice.

4. Is Joachim Meyerhoff's work translated into English? Yes, several of his works have been successfully translated into English.

5. What type of reader would enjoy Meyerhoff's books? Readers interested in literary fiction, autobiographical narratives, and explorations of family dynamics and mental health would find his work compelling.

6. How is Meyerhoff's work received by critics? Generally, Meyerhoff's work receives very positive critical acclaim, praised for its originality, depth, and emotional impact.

7. Has Meyerhoff won any literary awards? While the specific awards may vary by country and organization, his books have consistently garnered literary recognition and praise.

8. Are there any similarities between Meyerhoff's life and his fictional characters? While fictionalized, his works draw heavily from his own life experiences and family relationships, creating a powerful autobiographical resonance.

9. Where can I find more information about Joachim Meyerhoff? You can find more information on his official website (if one exists), major literary databases, and through reputable literary journals and news sources.


Related Articles:

1. The Autobiographical Impulse in Contemporary German Literature: Exploring the trends and significance of autobiographical writing in modern German literature, placing Meyerhoff within this context.

2. Humor and Tragedy in the Works of Joachim Meyerhoff: A focused study analyzing the interplay of comedic and tragic elements in his writing.

3. Family Dynamics in Joachim Meyerhoff's Autobiographical Novels: A deep dive into the portrayal of family relationships and their impact on the protagonists' lives.

4. The Role of Memory in Meyerhoff's Narrative Technique: Investigating how memory shapes his storytelling and contributes to the overall effect of his work.

5. Comparing Meyerhoff to Other Autobiographers: An essay contrasting Meyerhoff's style and themes with those of other prominent autobiographical writers.

6. The Reception of Joachim Meyerhoff's Work in Germany: An analysis of German critical responses to his novels and plays.

7. The Psychological Depth of Joachim Meyerhoff's Characters: Exploring the complexity and psychological realism of his characters.

8. Joachim Meyerhoff's Influence on Young German Writers: Examining the impact of his work on the next generation of German authors.

9. Translation and Adaptation of Meyerhoff's Works: A discussion of the challenges and successes in translating his work into other languages, including English.


  joachim meyerhoff: A Not-So-Unexciting Life Carmel Posa, 2017-09-01 This volume, written by eighteen monks, nuns, and lay scholars from seven countries and four continents, aims to recognize the contribution that Michael Casey has made to Cistercian and Benedictine life over the past forty years. Acclaimed as one of the most significant writers in the Benedictine and Cistercian tradition, Casey has published over one hundred articles and reviews in various journals, written more than eighteen books, and edited many more books and journals. He is a world-renowned retreat master, lecturer, and formator. Contributors include: Carmel Posa, SGS; David Tomlins, OCSO; Helen Lombard, SGS; Manuela Scheiba, OSB; David Barry, OSB; Mary Collins, OSB; Brendan Thomas, OSB; Elias Dietz, OCSO; Constant J. Mews; Bernardo Bonowitz, OCSO; Terrence Kardong, OSB; Elizabeth Freeman; Austin Cooper, OMI; Katharine Massam; Margaret Malone, SGS; Bernhard A. Eckerstorfer, OSB; Columba Stewart, OSB; Francisco Rafael de Pascual, OCSO; and Bishop Graeme Rutherford
  joachim meyerhoff: Theatre, Performance and Commemoration Miriam Haughton, Alinne Balduino P. Fernandes, Pieter Verstraete, 2023-04-20 How does the act of performance speak to the concept of commemoration? How and why does commemorative theatre operate as a conceptual, historical and political site from which to interrogate ideas of nationalism and nationhood? This volume explores how theatre and performance create a stage for acts of commemoration, considering crises of hate, nationalism and migration, as well as political, racial and religious bigotry. It features case studies drawn from across Europe, the Middle East, Asia, Africa and Latin America. The book's four parts each explore commemoration through a different theoretical lens and present a new set of dramaturgies for research and study. While Section 1 offers a critical survey of 20th- and 21st-century discourses, Section 2 uncovers the commemorative practices underpinning contemporary dramaturgy and applies these practices to plays and performance pieces. These include works by Martin Lynch, Frank McGuinness, Sanja Mitrovic, Theater RAST, Les SlovaKs Dance Collective, Estela Golovchenko, Wajdi Mouawad, Áine Stapleton, CoisCéim, ANU Productions, Aubrey Sekhabi, and Indian and African dance practices. The final sections investigate how individual and collective memory and performances of commemoration can become tools for propaganda and political agendas.
  joachim meyerhoff: The History of German Literature on Film Christiane Schönfeld, 2023-06-15 This book tells the story of German-language literature on film, beginning with pioneering motion picture adaptations of Faust in 1897 and early debates focused on high art as mass culture. It explores, analyzes and contextualizes the so-called 'golden age' of silent cinema in the 1920s, the impact of sound on adaptation practices, the abuse of literary heritage by Nazi filmmakers, and traces the role of German-language literature in exile and postwar films, across ideological boundaries in divided Germany, in New German Cinema, and in remakes and movies for cinema as well as television and streaming services in the 21st century. Having provided the narrative core to thousands of films since the late 19th century, many of German cinema's most influential masterpieces were inspired by canonical texts, popular plays, and even children's literature. Not being restricted to German adaptations, however, this book also traces the role of literature originally written in German in international film productions, which sheds light on the interrelation between cinema and key historical events. It outlines how processes of adaptation are shaped by global catastrophes and the emergence of nations, by materialist conditions, liberal economies and capitalist imperatives, political agendas, the mobility of individuals, and sometimes by the desire to create reflective surfaces and, perhaps, even art. Commercial cinema's adaptation practices have foregrounded economic interest, but numerous filmmakers throughout cinema history have turned to German-language literature not simply to entertain, but as a creative contribution to the public sphere, marking adaptation practice, at least potentially, as a form of active citizenship.
  joachim meyerhoff: Freud's 'Outstanding' Colleague/Jung's 'Twin Brother' Gottfried M. Heuer, 2016-08-17 Otto Gross was the first analyst to link his work with radical politics, connecting inner, personal transformation with outer, collective change. Since his death in 1920 his work has been suppressed, despite his seminal influence on the developing analytic discipline and on the fields of sociology, philosophy and literature. Here Gottfried M. Heuer introduces Gross’ life and ideas, using an innovative, historiographic methodology he terms trans-historical: a psychoanalytic, intersubjective, and trans-temporal approach to the past, aimed at ‘healing wounded history’ in the present. Heuer considers several previously unpublished sources to explore Gross’s ideas and legacy as well as his unusually bohemian life. His use of the anarchist concept of mutuality to develop a relational and intersubjective approach in his own analytic theory and clinical practice was unique, and his work had a lasting, yet unacknowledged, influence on Freud, Jung (with whom he had the first recorded mutual analysis) and many other analysts. His ideas were appropriated by Max Weber, the founder of sociology, and by the philosopher Martin Buber, playing a pivotal role in what we now call ‘modernity’. Heuer also explores Gross’s paradigmatic father/son battle with his father Hans, who established the science of criminology, and touches upon Gross’s links to the literary field of the early 20th century via Kafka, Werfel, et al., German expressionism and the Dada-movement, as well as the Anglo-American world through the work of D. H. Lawrence. This innovative, multi-faceted approach to Gross’s work and its influence marks a turning point, putting him firmly on the map of the historiography of analysis as well as linking this field with the neighbouring disciplines of the history of law and criminology, literature, sociology and philosophy. In addition, Gross continuing relevance for leading edge clinical and political ideas is addressed. This book will be essential reading for Jungian and Freudian analysts, psychotherapists and counsellors, academics and students of analysis, politics, history, criminology and sociology.
  joachim meyerhoff: Theatre and Environment Vicky Angelaki, 2019-05-25 This exciting new title in the Theatre And series explores how theatre and the environment have informed and continue to inform each other, considering both what theatre can do for the environment and what the environment can do for theatre. Drawing on a diverse range of case studies from writers and theatre-makers, Vicky Angelaki encourages a sense of responsibility towards the environment and examines how it is being handled by artists and performers in our time. Timely and topical, this concise introduction is ideal for undergraduate and postgraduate students of theatre and performance studies with an interest in the environment, contemporary theatre-making or site-specific performance.
  joachim meyerhoff: Envisioning Social Justice in Contemporary German Culture Jill E. Twark, Axel Hildebrandt, 2015 Explores how contemporary German-language literary, dramatic, filmic, musical, and street artists are grappling in their works with social-justice issues that affect Germany and the wider world.
  joachim meyerhoff: Literary Prizes and Cultural Transfer Petra Broomans, Mathijs Sanders, Jeanette den Toonder, Elise Bijl, 2022-02-05 Literary Prizes and Cultural Transfer addresses the multilevel nature of literary and translation prizes, with the aim of expanding our knowledge about them as an international and transnational phenomenon. The contributions to this book analyse the social, institutional, and ideological functions of such prizes. This volume not only looks at famous prizes and celebrities but also lesser known prizes in more peripheral language areas and regions, with a special focus on cultural transmitters and their networks, which play a decisive role in the award industry. Cultural transfer and translations are at the heart of this book and this approach adds a new dimension to the study of literary and translation prizes. The contributions reveal the diverse ways in which a cultural transfer approach enhances the study of literary prizes, presenting the state of the art regarding recent developments in the field. Articles with a broader scope discuss definitions, concepts, and methods, while other contributions deal with specific case studies. A variety of theoretical and methodological approaches are explored, applying field theory, network analysis, comparative literature, and cultural transfer studies. By providing multiple perspectives on the literary prize, this volume aims to contribute to our knowledge and understanding of this intriguing phenomenon.
  joachim meyerhoff: Schauspielen heute Jens Roselt, Christel Weiler, 2014-06-30 Das zeitgenössische Theater zeichnet sich durch eine Vielzahl von Schauspielstilen aus. Der Grenzübertritt zwischen Theater, Performance, Tanz, bildender Kunst und der Arbeit mit neuen Medien scheint alltäglich zu sein. Dieser Band nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Tendenzen vor und stellt dabei die schauspielerische Arbeit ins Zentrum der Auseinandersetzung. Schauspieler_innen - wie beispielsweise Ulrich Matthes, Lars Eidinger, Petra Hartung und Anne Tismer - geben über ihre Erfahrungen Auskunft und treten mit Wissenschaftlern und Kritikern in einen Austausch darüber, was es bedeutet, allabendlich Fiktionen und Phantasmen einen Körper und eine Stimme zu geben. Schauspielen wird so als ein Prozess der permanenten Selbst- und Neuerschaffung vor Publikum begreifbar, der die Ästhetik des Gegenwartstheaters nachhaltig prägt.
  joachim meyerhoff: Die nächste Depperte Susanne Kristek, 2023-01-25 »Vermutlich ist es leichter, unbefleckt schwanger zu werden, als einen Bestseller zu schreiben.« Das beschwerliche Leben einer Frau, die es sich in den Kopf gesetzt hat, Bestseller-Autorin zu werden und in ihrem Eifer vor keiner durchgeknallten Idee zurückschreckt. Sie bedrängt den Pfarrer für eine Besprechung im örtlichen Pfarrblatt, hält Lesungen vor Toten und lässt sich von Hera Lind in Hausschuhen coachen. Ein schwarzhumoriger, rasanter Roman über die Höhen und Tiefen des Autorenlebens - satirisch und saukomisch!
  joachim meyerhoff: From Bayreuth to Burkina Faso Sarah Hegenbart , 2022-11-30 Opera Village Africa, a participatory art experiment by the late German multimedia artist Christoph Schlingensief, serves as a testing ground for a critical interrogation of Richard Wagner’s notion of the Gesamtkunstwerk. Sarah Hegenbart traces the path from Wagner’s introduction of the Gesamtkunstwerk in Bayreuth to Schlingensief’s attempt to charge the idea of the total artwork with new meaning by transposing it to the West African country Burkina Faso. Schlingensief developed Opera Village in collaboration with the world-renowned architect Francis Kéré. This final project of Schlingensief is inspired by and illuminates the diverse themes that informed his artistic practice, including coming to terms with the German past, anti-Semitism, critical race theory, and questions of postcolonial (self-)criticism. From Bayreuth to Burkina Faso introduces the notion of the postcolonial Gesamtkunstwerk to disrupt the Eurocentric perspective on art history, exploring how the socio-political force of a postcolonial Gesamtkunstwerk could affect processes of transcultural identity construction. It reveals how Schlingensief translocated the Wagnerian concept to Burkina Faso to address German colonial history and engage with it from the perspective of multidirectional memory cultures.
  joachim meyerhoff: Historical Dictionary of German Theater William Grange, 2015-06-17 The German-language theater is one of the most vibrant and generously endowed of any in the world. It boasts long and honored traditions that include world-renowned plays, playwrights, actors, directors, and designers, and several German theater artists have had an enormous impact on theater practice around the globe. Students continue to study German plays in dozens of languages, and every year scores of German plays are produced in a wide variety of non-German venues. This second edition of Historical Dictionary of German Theater covers its history through a chronology, an introductory essay, appendixes, and an extensive bibliography. The dictionary section has over 400 cross-referenced entries on directors, designers, producers, and movements such as Regietheater, “post-dramatic” approaches to theater production, the freie Szene of independent, non-subsidized groups, the role of increasingly massive government subsidies, and cities whose reputations as centers of innovation and excellence that have made the German-language theater one of the most vibrant anywhere on earth. This book is an excellent access point for students, researchers, and anyone wanting to know more about German Theater.
  joachim meyerhoff: Männer mit Gefühl Bärbel Schäfer, 2015-03-16 Männer ticken anders ... vor allem heute Wie fühlen Männer? Haben sie Angst vor dem Altern? Wie gehen sie mit Trauer um, und was bedeutet Heimat für sie? Welche Rolle spielen Frauen in ihrem Leben? Bärbel Schäfer bringt prominente Männer dazu, kleine und große Geheimnisse preiszugeben. Sie enthüllt erstaunliche Seiten und erlaubt so einen Blick hinter die Kulissen dieser starken Typen. Neben einer inspirierenden und grundsätzlichen Einleitung zum Thema Männer und Gefühle erzählt sie von dem besonderen Charisma der Interviewten. Lesen Sie also in diesem Buch über die etwas anderen Gespräche mit Rea Garvey, Adel Tawil, Bodo Kirchhoff, Konstantin Wecker, Andreas Bourani, Joachim Mexerhoff, Ranga Yogeschwar, Hannes Jaenicke, Wolfgang Niedecken, Johannes B. Kerner, Klaas Heufer-Umlauf Leander Haußmann und Oliver Berben – und erfahren Sie was all diese Prominenten besonders macht. Dieses Buch hilft, Männer zu verstehen Ein besonderes Lesebuch – nicht nur für Frauen Eine Kooperation mit der Zeitschrift emotion
  joachim meyerhoff: William Kentridge Jane Taylor, 2019-04-15 South African artist William Kentridge’s drawings, films, books, installations, and collaborations with opera and theater companies have established him as a world-class star in contemporary art, media, and theater. In 2010, and again in 2013, he staged Dmitri Shostakovich’s The Nose at the Metropolitan Opera; after the premiere, the New York Times noted that “Kentridge, who directed this production, helped design the sets and created the videos that animate the staging, received the heartiest bravos.” In this book, Jane Taylor, Kentridge’s friend and frequent collaborator, invites us to take an extraordinary behind-the-scenes look at his work for the show. Kentridge has long been admired for his unconventional use of conventional media to produce art that is stunning, evocative, and narratively powerful—and how he works is as important as what he creates. This book is more than just a simple record of The Nose. The opera serves as a springboard into a bracing conversation about how Kentridge’s methods serve his unique mode of expression as a narrative and political artist. Taylor draws on his etchings, sculptures, and drawings to render visible the communication that occurs between his mind and hand as he thinks through the activity of making. Beautifully illustrated in color, William Kentridge offers striking insights about one of the most innovative artists of our present moment.
  joachim meyerhoff: Contemporary European Playwrights Maria M. Delgado, Bryce Lease, Dan Rebellato, 2020-07-22 Contemporary European Playwrights presents and discusses a range of key writers that have radically reshaped European theatre by finding new ways to express the changing nature of the continent’s society and culture, and whose work is still in dialogue with Europe today. Traversing borders and languages, this volume offers a fresh approach to analyzing plays in production by some of the most widely-performed European playwrights, assessing how their work has revealed new meanings and theatrical possibilities as they move across the continent, building an unprecedented picture of the contemporary European repertoire. With chapters by leading scholars and contributions by the writers themselves, the chapters bring playwrights together to examine their work as part of a network and genealogy of writing, examining how these plays embody and interrogate the nature of contemporary Europe. Written for students and scholars of European theatre and playwriting, this book will leave the reader with an understanding of the shifting relationships between the subsidized and commercial, the alternative and the mainstream stage, and political stakes of playmaking in European theatre since 1989.
  joachim meyerhoff: Plays International , 2008
  joachim meyerhoff: Allemagne d'aujourd'hui, n° 246/octobre-décembre 2023 Patricia Commun, Louis Marill, 2023-12-05 Energy upheaval in Germany: an overview. The effects on the chemical, machine-tool and automotive sectors, as well as on Germany's industrial geography.
  joachim meyerhoff: Die Aura des Authentischen Christian Dinger, 2021-09-06 »Authentizität« ist in den letzten Jahrzehnten zu einem omnipräsenten Sehnsuchtsbegriff geworden. Nicht zuletzt im Zuge der Digitalisierung und den damit verbundenen Entfremdungserfahrungen hat die Originalität und Glaubwürdigkeit verheißende Aura des Authentischen auch in der Kommunikation über Literatur eine Wirkungsmacht entfaltet, die weit über die Funktion als literaturkritisches Modewort hinausgeht. In seiner literatursoziologischen Studie untersucht Christian Dinger die Verwendungsweisen des Authentizitätsbegriffs in Bezug auf literarische Phänomene und analysiert die Zuschreibungs- und Inszenierungspraktiken, mit deren Hilfe die Deutungshoheit über das Authentizitätslabel beansprucht wird. Der Autor macht damit die Funktionsmechanismen und Positionierungskämpfe auf dem literarischen Feld der Gegenwart sichtbar.Authenticity has become an omnipresent notion of aspiration in recent years. Due to the digitalisation and the experience of estrangement involved, the originality and credibility promising aura of authenticity has unfolded a power, even in the communication on literature, that exceeds its origin as a fashionable word. Christian Dinger analyses the use of the notion of authenticity related to literary phenomena in a literary sociological study and examines the assignment and performance practices which help to claim the only interpretation on the notion of authenticity. Here, the author presents the mechanisms and positioning debates on the modern linguistic field.
  joachim meyerhoff: Der Schattenmann Kester Schlenz, Jan Jepsen, 2023-10-11 Er ist eingewickelt wie eine Mumie: In seiner Wohnung in Hamburg-Altona wird ein Toter gefunden. Verdurstet, so hat es den Anschein. An der Zimmerwand eine kryptische Botschaft: „Das Andere der Vernunft“. Was soll das? Kommissar Knudsen, leitender Ermittler des LKA in Altona, tappt im Dunkeln. Und schon bald werden weitere Leichen gefunden – erfroren, vergiftet, eingesperrt in einer dunklen Schreckens-Kammer. Und an den Wänden immer geheimnisvolle Botschaften, die nur schwer zu deuten sind. Gewiss ist nur eins: ein Serientäter treibt sein Unwesen. Doch wie ihn stoppen, wenn man sein Motiv nicht kennt? Mit Hilfe von Knudsens väterlichem Freund La Lotse, einem ehemaligen Hochseekapitän, finden die Beamten schließlich die ausschlaggebende Verbindung zwischen den Opfern. Die Spur führt in die Vergangenheit auf eine einsame Insel in der Elbe. In ein Gebäude, das seine ehemaligen Bewohner nur das kalte Haus nannten ...
  joachim meyerhoff: Jürgen Gosch/Johannes Schütz Theater Stefan Tigges, 2021-02-28 Der Regisseur Jürgen Gosch und der Bühnen- und Kostümbildner Johannes Schütz haben mit ihren szenischen Versuchsanordnungen eine ebenso konsequente wie avancierte Theatergrundlagenforschung begründet, die in Bezug auf die Spiel-, Darstellungs- und Bühnenästhetik bis heute nachwirkt und theoretisch herausfordert. Am Beispiel wegweisender Arbeiten speziell aus der Spätphase (Shakespeare, echov, Schimmelpfennig) werden autorenspezifische sowie autorenübergreifende künstlerische Suchbewegungen und signifikante Entwicklungsschritte bestimmt. Im Hinblick auf die Schauspielerinnen und Schauspieler wird insbesondere danach gefragt, warum diese als verdichtetes Ensemble so eigenverantwortlich, augenblickszentriert und (form-)bewusst handeln, komplexe Spielräume, hohe performative Energien als auch szenische Ergänzungsenergien entfalten und in ihrer spielerisch-reflexiven Präsenz potenziert werden. Mit umfangreichem Bildmaterial und einem Nachwort von Jens Harzer.
  joachim meyerhoff: 1000 Schlucke täglich Ricki Nusser-Müller-Busch, 2021-09-10 Das Ausmisten einer Logopädin spült Zeitgeist und Anekdoten hoch - von der Kindheit in Wien bis zum Dasein in der Risikogruppe in Berlin. Ein Treffen mit Kaiserin Sissi, Sputnik, Kennedy und Chrustschow, legendären Popstars und weltbekannten Größen der Wiener Psychiatrieszene. Sigmund Freud wird vom Sockel gestoßen. Keine Atempause in Westberlin, dafür ein Dreifachname. Mauerfall verpasst, Ruhrpott-Fußball kennengelernt. Gesundheitskonzerne schlucken Kliniken. Der Wissenschaftsbetrieb erinnert an Loriot ... Die Pionierin der Schlucktherapie erzählt von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen - im anthroposophischen Krankenhaus, in der High-Tech-Medizin und in China. Dort wird anders geschluckt.
  joachim meyerhoff: Nora Zorn und der Fünfzig-Prozent-Mann Hanni Serway, 2022-07-11 Als Nora Zorn im Krankenhaus erwacht, weiß sie nicht, was geschehen ist, nicht einmal, wer sie ist. Die Erinnerungen kommen nur langsam zurück, und sie sind schmerzhaft. Sie erkennt, dass ihre Ehe schon lange nicht mehr glücklich ist. Doch um ihrem Leben eine Wende geben zu können, muss sie erst noch viel weiter in die Vergangenheit zurückgehen. Erst danach kann sie weitreichende Entscheidungen treffen
  joachim meyerhoff: "Immer an der Grenze der Verrücktheit" Ignaz Kirchner, Haide Tenner, 2016-11-16 Erinnerungen eines Theaterzauberers Ignaz Kirchner, ein leidenschaftlich Suchender, ein charismatischer, neugieriger Künstler mit einem Hang zu dunklen Rollen, liebt die Verwandlung. Er hat mit allen großen Regisseuren zusammengearbeitet, Maßstäbe gesetzt, legendäre Soloprogramme gestaltet und ist mit einer kurzen Unterbrechung seit fast dreißig Jahren am Wiener Burgtheater. Alles, was Ignaz in Wien gespielt hat, war kulthaft. Gert Voss Sobald ich Ignaz Kirchner die Bühne betreten sehe, erschrecke ich jedes Mal. Jedes Mal von Neuem. Klaus Pohl Mit zahlreichen Privat- und Theaterfotos
  joachim meyerhoff: FM4 Wortlaut 18. Sterne Mercedes Spannagel, Barbara Kadletz, Lilian Loke, Stefan Adrian, Katherina Braschel, Anna Felnhofer, Roman Markus, Nikolaus Neu, Agnes Ofner, Claire Walka, 2018-11-19 FM4 bietet Nachwuchsautor*innen und allen, die Lust am Geschichtenschreiben haben, die Chance, sich in kurzer Form literarisch über das Thema STERNE auszulassen. Die redaktionelle Vorjury wählt aus den cirka 800 Einreichungen 20 aus, die an die hochkarätige Jury weitergegeben werden. Diese kürt dann die Gewinner*innen, die zehn besten Texte schaffen es in die Anthologie Wortlaut 18. Mit Texten von: Stefan Adrian, Katherina Braschel, Anna Felnhofer, Barbara Kadletz, Lilian Loke, Roman Markus, Nikolaus Neu, Agnes Ofner, Mercedes Spannagel, Claire Walka
  joachim meyerhoff: Weihnachten in der Literatur Helmut Schmiedt, 2021-08-20 Mit Weihnachten findet alljährlich ein Fest statt, das nahezu weltweit Menschen in seinen Bann zieht. Ein biblischer Text, die Weihnachtsgeschichte des Lukas-Evangeliums, markiert den Ausgangspunkt, danach wird Weihnachten mit seinen religiösen, kulturellen, politisch-sozialen und ökonomischen Facetten in unzähligen weiteren literarischen Werken zum Thema. Helmut Schmiedt entwirft eine Literaturgeschichte des Weihnachtsfests von der Bibel bis heute, in der - von Gryphius und Goethe über Dickens und Fontane bis Agatha Christie, Heinrich Böll und renommierten Literaten der Gegenwart - kaum ein prominenter Dichtername fehlt. Sie vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der großen Vielfalt der Annäherungen an Jesu Geburt und ihre Folgen und stellt zugleich signifikante historische Entwicklungen heraus.
  joachim meyerhoff: Mit einem lachenden Auge Sophie von Stockhausen, 2023-03-16 Als bei Sophie von Stockhausen mit Anfang dreißig eine unheilbare Augenerkrankung diagnostiziert wird, die zur Erblindung führt, begibt sie sich auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Vergeblich bemüht sie sich, die Netzhautdystrophie zu ignorieren, ja sogar zu leugnen, was angesichts des unaufhaltsamen Krankheitsverlaufs scheitern muss. Es wird langsam dunkel. Begleitet von Zuständen lähmender Angst, kräftezehrender Wut und Verzweiflung versucht sie, einen Umgang mit dem Unausweichlichen zu finden. Doch falsche Hoffnungen führen in eine Depression, die sie am Ende nur durch die uneingeschränkte Akzeptanz der Sehbehinderung überwinden wird. Die fünf Phasen der Trauerbewältigung und den Schritt ins neue Leben zeichnet die Autorin anhand von Erlebtem in tragikomischer, (selbst)kritischer und überaus konstruktiver Weise nach. Mit ihrer feinsinnigen Art zu vermitteln, bietet Sophie von Stockhausen viel Raum und Stoff zum Nachdenken darüber, wie ein nachhaltiges Verstehen und Zusammenleben mit eingeschränkten Menschen möglich ist. Die Diagnose, die den irreversiblen Verlust des Sehvermögens nach sich zieht, traf Sophie von Stockhausen in eben jener Lebensphase, als ihre beruflichen und privaten Ambitionen so richtig Fahrt aufnehmen sollten. Die langsame Erblindung - eine Vollbremsung ihrer Lebensqualität, die jede gelernte Alltagsroutine zur Herausforderung anwachsen lässt. Freiheiten und triviale Handlungen, wie ihre Arbeit, Konzertbesuche oder Fahrradfahren, werden plötzlich kostbar und verändern sich für immer. Alleinstehend und überwiegend alleinerziehend sah sie sich mit existenziellen Problemen konfrontiert, deren Bewältigung ihr viel abverlangte. Diesen bisweilen harten Weg schildert sie entlang persönlicher Erfahrungen, die auch den gesellschaftlichen Umgang mit beeinträchtigten Menschen verdeutlichen. Neben dem Vertrauen in die eigene Stärke nutzt die Autorin vor allem das verbindende Element des Humors, um ihren Lebenswandel authentisch zu beschreiben.
  joachim meyerhoff: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht Tabea Kretschmann, 2022-05-25 Die demokratische Grundwertebildung gehört zu den zentralen schulischen Erziehungs- und Bildungsaufgaben: Sie zielt auf eine Wertbildung, die im Grundgesetz festgeschriebene Grundrechte wie die Achtung der Menschenwürde, das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die Meinungsfreiheit u.a. als Ausgangspunkt hat. In diesem Band werden erstmals die theoretischen Grundlagen für die demokratische Grundwertbildung im Fachunterricht Deutsch der Sekundarstufe zusammengetragen und vorgestellt: Neben Basiswissen der Grundrechte und Grundwerte, über das auch Lehrkräfte im Fach Deutsch verfügen müssen, werden die fachspezifischen Potenziale des Deutschunterrichts für eine demokratische Grundwertebildung aufgezeigt sowie mit der demokratischen Grundwertebildung verbundene Lernziele und Kompetenzen für den Deutschunterricht benannt. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Unterrichtsvorschläge zu unterschiedlichen Themen, Lernbereichen und für verschiedene Jahrgangstufen vorgestellt. Das Buch bietet Lehramtsstudierenden ebenso wie ReferendarInnen, SeminarlehrerInnen und Lehrkräften eine ebenso konzisen wie verständlichen Überblick über didaktisch fundierte Ansätze zur demokratischen Grundwertebildung im Fach Deutsch. Die Praxisvorschläge ermöglichen eine unkomplizierte Umsetzung im eigenen Unterricht.
  joachim meyerhoff: Western European Stages , 2006
  joachim meyerhoff: Schöne Vorstellung Dieter Mann, 2016-04-18 Das Unangemessene würdig missachten Die erste Autobiographie des legendären Schauspielers: Dieter Mann erinnert sich an seine Theaterarbeit, an Begegnungen mit großen Kollegen, an Kollisionen, etwa mit der Zensur, an Erfolge und Misserfolge. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt lässt Dieter Mann ein halbes Jahrhundert Theatergeschichte Revue passieren – hochintelligent, unterhaltsam und beglückend. Weit über vierzig Jahre war Dieter Mann prägender Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, von 1984 bis 1991 auch sein Intendant, war Plenzdorfs Wibeau, Lessings Tempelherr, Goethes Clavigo, Shakespeares Ariel, Hauptmanns Wehrhahn, Botho Strauß' Odysseus – und, und, und. In Manns Biographie gingen Lust und Last eine zerrende Balance ein: der Arbeiter als Künstler und der Künstler als Arbeiter. Der Berliner, ein Acht-Klassen-Schüler, hatte Dreher gelernt, ging zur Arbeiter-und-Bauern-Fakultät. Poesie und Theater waren ihm eine hohe Festlichkeit. Er erzählt, er habe als junger Mensch, wenn er eine Schallplatte hörte, nicht geraucht. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt erinnert sich Dieter Mann an sein Leben. Ein Streifzug durch ein halbes Jahrhundert Bühnengeschichte. »Wenn ich mit ihm zusammenarbeitete, trug mich das Gefühl einer schönen Verlässlichkeit, aber da war auch eine dauernde Spannung, die aus dem Willen kam, Fragen wichtiger zu nehmen als Antworten.« Thomas Langhoff über Dieter Mann »Präzise, entschieden, niemals fahrig, ein charmanter Kerl, muss man schon sagen. Bühnenfüllend, raumgreifend.« Inge Keller über Dieter Mann
  joachim meyerhoff: Magie und Metapher bei Clemens J. Setz Gesa Steinbrink, 2022-04-19 Das Werk des österreichischen Schriftstellers Clemens J. Setz stellt einen vor Herausforderungen: In der literarischen Öffentlichkeit gelten seine Texte trotz zahlreicher Belobigungen als rätselhaft, irritierend oder sperrig. Einfache oder zumindest eindeutige Erklärungen für die darin geschilderten, oft unwirklich oder sogar magisch erscheinenden Ereignisse gibt es größtenteils nicht, was im eigentümlichen Kontrast zu den ebenso großräumig wie detailreich geschilderten, nicht selten idiosynkratischen Wahrnehmungen und Reflexionen der Figuren steht. Eingebunden in eine reichhaltige Verweisstruktur auf verschiedenen Ebenen, die sich insbesondere in einer Vielzahl von Metaphern niederschlägt, müssen sich Leser:innen im Bemühen um eine kohärente Erzählung immer wieder mit Erkenntnislücken und komplexen Assoziationen, Verunsicherungen von Realitätskonventionen und semantischen Ambivalenzen befassen. Damit ist, so die These des Bandes, ein poetologisch auszuwertendes Verfahren indiziert: Magische Vorstellungen werden im Verbund mit metaphorischen Konzeptionen in Setz’ Romanen literarisch verarbeitet und nehmen in ihrem gemeinsamen Auftreten eine bedeutsame ästhetische und epistemische Funktion ein. Die ihnen zugrundeliegenden kognitiven Prozesse stehen dabei in elementarer Verwandtschaft, denn ihr gemeinsamer Wahrnehmungs- und Darstellungsmodus beruht auf analogischer Beziehungshaftigkeit, die sinnstiftend und in ihrer Wirkung besonders nachhaltig ist. Nach einem einführenden Teil in das noch kaum erforschte Werk von Clemens J. Setz entwickelt der Band zunächst eine eigenständige kognitionsästhetische Theorie zu Magie und Metapher unter Rückgriff auf verschiedene interdisziplinäre Ansätze, die dann im Rahmen einer detaillierten Analyse des Textkorpus geprüft und schließlich in kritischer Diskussion der Ergebnisse begründet wird.
  joachim meyerhoff: KLAUSSNER Thomas Irmer, 2019-09-01 Burghart Klaußner ist ein eigenwilliger Kopf. Hineingeboren in die Nachkriegswirren Berlins, sagt er über sich selbst: Ich bin ja mitten in eine Rabauken-Zeit hineingewachsen und habe mir auch nichts sagen lassen wollen. Das ist geblieben: Ich lasse mir nicht gern Vorschriften machen. Sein Drang nach Unabhängigkeit hat seiner Karriere nicht geschadet, im Gegenteil: Burghart Klaußner gilt als einer der besten und originellsten Schauspieler unserer Zeit. Er ist seit Jahrzehnten erfolgreich auf der Bühne und im Film und führt darüber hinaus Regie, singt und hat sich jüngst auch als Schriftsteller einen Namen gemacht. Anlässlich seines 70. Geburtstags erzählt Burghart Klaußner im Gespräch mit Thomas Irmer von seinem Leben und seiner künstlerischen Arbeit. Das Theater ist ihm Heimat, Film Begegnung, sagt er. Er berichtet über seine Anfänge an der Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer und am Schiller-Theater Anfang der siebziger Jahre und seinen Weg zu allen wichtigen deutschsprachigen Schauspielhäusern, u. a. in Berlin, Köln, Hamburg, Düsseldorf, Dresden, Bochum und Zürich. Und er spricht über seine Film- und Fernsehrollen, etwa als Pastor in Das weiße Band von Michael Haneke oder als Brecht im gleichnamigen Dokudrama von Heinrich Breloer.
  joachim meyerhoff: Wer das liest, ist tough! Carsten Bukowski, 2023-10-13 Lesen ist das Fundament für Bildung und Integration - und damit auch für Erfolg und Lebensglück. Doch die Stiftung Lesen schlägt Alarm: Viele Schüler lesen nur noch, wenn sie müssen, denn YouTube, TikTok und Spielekonsole haben dem Buch längst den Rang abgelaufen. Die Leseratte droht auszusterben. Ein Buch versucht, das zu verhindern: Wer das liest, ist tough! ist eine Sammlung von 456 schlauen, witzigen und verblüffenden Häppchen, die - mit zahlreichen Buchtipps garniert - Appetit auf mehr machen. Altersempfehlung: 10-16 Jahre
  joachim meyerhoff: Spielarten des Humors Ulrike Mielke, 2022-09-12 Die Literatur bietet einen schier unerschöpflichen Fundus für Geschichten, über die man lachen kann. Nicht immer sind sie lustig. Sehr oft sogar sehr ernst. Aber durch geschickte Perspektivänderung, durch skurrile Einfälle, durch kreative Zugänge zum Thema wird die Kehrtwende möglich: Befreiendes Lachen lässt aufatmen. Die Situation bleibt zwar so, wie sie ist, also verworren, traurig oder unlösbar. Aber durch die humorvolle Brille ändert sich auch die Bewertung: Es wird leichter, mit etwas klarzukommen, was man zwar nicht möchte, was man aber auch nicht aus der Welt schaffen kann. Der Blick in humorvolle Textpassagen aus der Weltliteratur zeigt: Humor hat viele Gesichter. Er befreit, er entlarvt, er kommt mal schwarz, mal bissig daher. Immer ist er befreiend. Humor findet Aus- und Seitenwege, er hat ein enorm großes kreatives Potenzial. Summa summarum ist er eine wunderbare und noch dazu kostenfreie Medizin. Wer davon kostet, kann süchtig werden – und hat mit Sicherheit ein leichteres Leben als der, der gleich den Kopf in den Sand steckt.
  joachim meyerhoff: Prima Aussicht Judith Poznan, 2021-08-13 Als ihr Freund Judith eröffnet, kein zweites Kind zu wollen, ist das ein Schock. Müssen sie nicht zu viert sein, um eine »richtige« Familie abzugeben? Die Entscheidung ihres Freundes stürzt Judith in eine Lebenskrise. Doch Rettung naht: Eine Freundin erzählt ihr von einem Campingplatz in Brandenburg; ein ehemaliger Kiestagebau, der in der DDR als Feriendomizil von Bauarbeitern genutzt wurde und heute eine Idylle mit viel Grün drum herum und See in der Nähe ist. Was könnte besser sein, um ihren Sohn doch noch vor einer traumatischen Kindheit zu bewahren? Sie müssen spießig werden! Also kauft Judith kurzerhand einen Wohnwagen, und die Campinganlage bekommt drei neue Bewohner ... Mit Sinn für Komik, voller Gefühl und auch Schmerz erzählt Judith Poznan von einem Sommer zwischen Beziehungsproblemen und Farbeimern. Sie reflektiert das Fragile und zugleich Fordernde, das Familie ausmacht. Ihre Sorgen und Ängste als junge Mutter sind dabei ebenso Thema wie ihr Wunsch, Schriftstellerin zu sein, und die Frage, was eigentlich ihre Herkunft aus dem Ostberlin der Vor- und Nachwendezeit mit ihrer oftmals zerrissenen Gegenwart zu tun hat.
  joachim meyerhoff: BlueShip - Zwei Männer und viel Meer Hubertus Sprungala, Richard Radtke, 2016-10-01 Die Reiseroute von Hubertus Sprungala und Richard Radtke beginnt klassisch, dennoch läuft nicht alles so, wie in Lehrbüchern beschrieben. Die ersten Pannen erleben sie schon in der Ostsee. Auch die Jahreszeit ist eher ungewöhnlich: Im Winter über die Biskaya, das macht nicht jeder – und beileibe kein Fahrtenseglernovize. Doch die Freunde lassen sich nicht unterkriegen, lernen ihr Schiff zu beherrschen und landen wohlbehalten in Südamerika. Dort schließen sie Bekanntschaft mit Ureinwohnern und deren Rauschmitteln, mit Krokodilen und einer netten Mitseglerin, bevor es ums gefährliche Kap Hoorn geht. Sie verlieben sich in die Natur Patagoniens, besteigen einen Gletscher und erleben allerlei verrückte Dinge – nicht zuletzt bei den diversen Flugversuchen mit ihren motorisierten Paraglidern, die immer wieder für Blessuren sorgen. Auch der Pazifik und die Südsee halten jede Menge Überraschungen bereit: Haie, Piraten, heimtückische Riffe und der Umgang mit Insulanern fernab jeder Zivilisation. Spannend und erfrischend unterhaltsam berichten sie von ihren Erlebnissen, über die so mancher sicherlich den Kopf schütteln wird, die aber auch vermitteln, was ihnen wichtig ist: Sie sind jung, fest entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen und wollen vor allem eins: das ultimative Abenteuer! Die Maritime E-Bibliothek von Delius Klasing Alte Schätzchen neu aufgelegt: Aus einer Zeit, in der es noch keine E-Books gab, stammen die meisten der Titel der Maritimen E-Bibliothek von Delius Klasing. Nun erhalten Sie diese – inzwischen nicht mehr lieferbaren – Bücher auch als E-Books. Direkt zum Download, direkt zum Loslesen!
  joachim meyerhoff: Beinhart Carsten Janz, 2011-12-21 Carsten Janz ist Globetrotter aus Leidenschaft. Vier Jahre arbeitet und spart er für den großen Trip mit dem Fahrrad um die Welt. Im August 1998 startet er dann in Richtung Osten. Neun Jahre später, im Sommer 2007, trifft er unter großer Anteilnahme von Familie, Freunden, Presse und Fernsehen wieder in Hamburg ein – unglaubliche 100 000 Kilometer hat er auf dem Fahrrad zurückgelegt! Sein Reisebericht sprüht nur so vom Leben, dem er begegnet ist. Er ist direkt und ungeschminkt, gewitzt und authentisch. Und oft genug wird deutlich, was eine so lange Reise neben aller Abenteuerlichkeit wirklich ist: beinhart. Ausdauersport und Reisen sind die Fixpunkte im Leben von Carsten Janz, um die er schon als Jugendlicher sein Leben organisiert. Irgendwann reift der Entschluss, die Welt komplett zu umrunden. Aus vielerlei Gründen kommt dafür nur das Fahrrad infrage, nicht zuletzt ist es die Vorliebe für sportliche Bewegung an frischer Luft. Aber natürlich ist er nicht nur Fahrrad gefahren: Er hat immer wieder Stopps gemacht und sich Jobs gesucht, für die Reisekasse und manchmal auch aus Herzensgründen. Er hat sich die Welt genau angesehen, die er durchquerte, aber dabei sein Reiseziel nie aus den Augen verloren.
  joachim meyerhoff: Hike Palma de Mallorca Delius Klasing Verlag GmbH, 2024-04-05 Aktivurlaub in Wanderschuhen Palma de Mallorca – kristallklares Wasser, Bergkulisse, mildes Klima und eine lebhafte Stadt. Palma lädt ein zu einem abwechslungsreichen Urlaub zwischen Städtetrip und Naturparadies. Und genau diese Besonderheit greifen Ulrica Norberg und Charlotte Gawell in ihrem Wanderführer auf. • Genaue Streckenbeschreibung mit Karte über einen QR-Code abrufbar. • Inklusive Vorschläge für Aktivitäten in der Stadt. • Zur Inspiration und zum Planen - mit Lesebändchen. • Tolles Geschenkbuch für Outdoorfans und Aktivurlauber. In diesem Buch werden die 15 schönsten Trails in und um Palma vorgestellt Abwechslung ist geboten durch Touren entlang der Mittelmeerküste sowie Wanderwegen durch Täler und Schluchten. Mit atemberaubenden Ausblicken auf türkisblaues Wasser und beeindruckenden Gipfelaussichten ist für jeden Geschmack die passende Route dabei. Es sind Trails für jedes Fitnesslevel von leicht bis schwer vorhanden, die Distanzen reichen von 5 km bis 15 km. Alle Strecken sind von der Stadt aus einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.?Zur Trailvorstellung gehören auch historische Einblicke in den Ort, Geheimtipps für Aktivitäten, eine Beschreibung des Weges und abschließend Empfehlungen für das Ankommen. Streckendistanzen, Höhenmeter, Anfahrt und Schwierigkeitsgrad werden überblicksartig dargestellt.
  joachim meyerhoff: Die zweite Entstehung der Welt Max J. Kobbert, 2023-05-12 Die Folgen von Desinformationen zeigen: Es ist nicht selbstverständlich, dass wir eine gemeinsame Weltsicht haben. Jeder Mensch entwickelt ein individuelles Bild von sich und der Welt. Dieser Prozess beginnt schon vor der Geburt und setzt sich bis ins Alter fort. Aus dieser wahrnehmungspsychologischen Einsicht folgt, dass die Bildung von Gemeinschaft und Gemeinsamkeit als permanente Aufgabe begriffen werden muss. Das Buch analysiert nicht nur die anthropologische und soziale Grundsituation, sondern enthält auch konkrete Beiträge zur Lösung drängender Probleme. In 45 Kapiteln werden Fragen behandelt wie: Nimmt jeder die Welt anders wahr? Sexualität - haben wir eine Wahl? Meine Welt - ein Hirngespinst? Sind alle Weltbilder gleich wahr? Was verbindet uns? Hat der Mensch einen freien Willen? Welche Bedeutung hat das Bewusstsein? Bei aller Tiefgründigkeit bleibt das Buch allgemeinverständlich und wird durch zahlreiche Anekdoten aufgelockert. Über 150 Abbildungen bereichern den Text.
  joachim meyerhoff: Der Grund Christiane Grefe, Tanja Busse, 2024-03-14 Der Wert des Bodens, das Wunder der Unterwelt, jene Abermillionen von Wurzeln und Würmern, Käfern, Bakterien und Pilzen, die in symbiotischem Zusammenwirken immer wieder neues Leben schaffen, wurde lange unterschätzt und missachtet. Fruchtbare Böden sind weltweit gefährdet. Wie wir mit dem Land, mit den Flächen umgehen, ist die zentrale Zukunftsfrage. Wofür soll der Boden, der Grund genutzt werden: für Beweidung, Ackerland oder klimaresiliente Wälder? Für Wind- und Solarkraftwerke oder Naturschutzgebiete? Für Wohnungen und Gewerbegebiete in wachsenden Städten? Lassen sich Energiewende, Klimaschutz, Biodiversität und Ernährungssicherheit in Einklang bringen? Darf man Flächen für den Anbau von Energiepflanzen nutzen, wenn Menschen hungern? Wer entscheidet darüber: Bauern, Landbesitzer, Investoren, wir alle? Wie ließe sich Verantwortungseigentum für den Boden regeln? Davon erzählen Tanja Busse und Christiane Grefe spannend, mit Engagement und wissenschaftlicher Genauigkeit. Vor allem zeigen sie Wege auf, wie Zielkonflikte im Sinne des Gemeinwohls politisch gelöst werden können.
  joachim meyerhoff: Der Milliardär und der Mechaniker Julian Guthrie, 2014-06-24 Der America's Cup, erstmals 1851 ausgelobt, ist die älteste internationale Sporttrophäe – und bis heute heiß begehrt. Bis auf einen Schweizer Ausrutscher waren es in den letzten Jahrzehnten vor allem die Neuseeländer, die eine Art Daueranspruch auf den Pokal des America's Cup anmeldeten. Bis ... ja, bis Larry Ellison, milliardenschwerer Mitbegründer und Geschäftsführer des Softwareimperiums Oracle, sich im Jahr 2000 entschloss, die Trophäe nach Amerika zurückzuholen – und sich der Hilfe von Norbert Bajurin, eines Automechanikers und Commodore des Golden Gate Yacht Clubs, versicherte. Was die beiden ungleichen Partner auf die Beine stellten, um im Jahr 2010 den America's Cup in die USA zurückzuholen und schließlich im nervenzerfetzenden Finale 2013 unter völlig neuen Regeln zu verteidigen, ist das, was man gemeinhin als ganz großes Kino bezeichnet. Julian Guthrie, Journalistin des San Francisco Chronicle, hat Hintergründe, Rivalitäten, Leidenschaft und Wissen um den Segelsport, also all jene Dinge, die Larry Ellison und Norbert Bajurin antreiben, gekonnt und hochspannend zusammengetragen.
  joachim meyerhoff: Auszeit am Baikalsee Werner Beck, 2012-07-02 Ist weniger mehr? Mit dieser Frage im Gepäck bricht der Autor in die Wildnis Sibiriens auf. Im Selbstversuch testet er, wie man dort fern jeder Zivilisation überleben kann. Spannend und schonungslos erzählt Beck in diesem Reisebericht von seinem Jahr in einer Jurte, in der er sogar den sibirischen Winter mit Extremtemperaturen von 35 Grad minus übersteht. Bis das Eis ihn bei einer Wanderung über den zugefrorenen Baikalsee fast verschlingt. Von den überall lauernden Gefahren berichtet Beck ebenso wie vom Glück der Stille und von der Faszination, die eine noch unberührte Natur auslösen kann. Ein Jahr am Baikalsee: sibirische Eiswüste, ursprüngliche Natur, ein Ort abseits der Hektik unserer zivilisierten Welt. Das ultimative Buch für Abenteuerlustige und Liebhaber von Extremreisen.